Archive | mars 2019

29 mars 2019 0 Commentaire

Der Zwerg – Alexander von Zemlinsky

   „Der Zwerg“ von Alexander von Zemlinsky an der Deutschen Oper Berlin Am 25. März 2019 fand die Premiere der neuen „Zwerg-Inszenierung“  der Deutschen Oper Berlin statt. Viele Jahre wurde diese Oper nicht mehr aufgeführt, dabei kam sie in Berlin, in der Krolloper, schon 4 Jahre, also 1926, nach der Uraufführung in Köln zur Aufführung. […]

27 mars 2019 0 Commentaire

Abonnementkonzert

Mehr konnte man an diesem Konzertabend fast nicht mehr ändern! Zuerst musste der Dirigent Paavo Järvi wegen Krankheit absagen. Waltraud Meier machte es ihm nach und konnte aus gesundheitlichen Gründen ebenfalls nicht auftreten. Eingesprungen sind Ocka von der Damerau für die Kindertotenlieder und Thomas Guggeis am Pult  (die Geheimwaffe für Berlin, wenn ein Dirigent nicht […]

25 mars 2019 0 Commentaire

Simone Kermes auf Tournee mit dem Neuen Händel-Album

 Feuerwerk, Gewitterdonner und Wirbelstürme Für Puristen sind die Auftritte von Simone Kermes nicht geschaffen. Ansonsten sind sie ein Ereignis, wenn man sich auf ihre individuelle und rockige Art, ein Barockkonzert zu singen, einlassen mag. Mit Armidas Arie « Furie terribili » aus Händels Rinaldo rauscht sie in einem ihrer ausufernden, extravaganten  Diva-Kleidern – für die sie auf […]

24 mars 2019 0 Commentaire

Babylon – Oper von Jörg Widmann

 Plakat Ankündigung Staatsoper   2012 kam die Oper Babylon von Jörg Widmann in München unter Leitung von Kent Nagano zur Aufführung. Das Libretto stammt von Peter Sloterdijk. In München hatte die Oper mäßigen Erfolg und nun  hat Widmann diese Oper in Sieben Bildern für Berlin neu überarbeitet. Im März 2019 kam sie in der Staatsoper […]

24 mars 2019 0 Commentaire

Europa Galante und Ian Bostridge

  Ian Bostridge gehört seit langem zu den interessantesten und außergewöhnlichsten Sängern, obwohl der Brite sein Debut als Sänger erst 1993, schon fast 30jährig, gab. Bevor er sich dem Gesang widmete –  dies geschah wegen Dietrich Fischer-Dieskau, wie er selber einmal  in einem Interview sagte –  hat er in Oxford Philosophie und Geschichte studiert und […]

21 mars 2019 0 Commentaire

Zehlendorfer Hauskonzerte – Klavierabend mit Ekaterine Khvedelidze

    Vergangenen Dienstag hat im Zehlendorfer Wohnzimmer wieder, überraschend und kurzfristig, ein bemerkenswertes Klavierkonzert stattgefunden. Die georgische Pianistin Ekaterine Khvedelidze hat schon ab dem 5. Lebensjahr Klavierunterricht bekommen. Nach ihrem Diplom setzte sie Ihre Studien in Detmold und Moskau fort und hat u. a. bei Peter Schiff, Bruno Canino und Vitaly Margulis Meisterkurse belegt. […]

20 mars 2019 0 Commentaire

Mantegna und Bellini

Mantegna und Bellini. Meister der Renaissance  (Artikel für KULTURA EXTRA)  Renaissance-Ausstellungen sind anziehend, beliebt, füllen Museen und sorgen für Schlangen vor der Kasse. Es gibt sie in allen möglichen Konstellationen mit unterschiedlichen Konzepten, nach Künstlergruppen oder Umfeld organisiert. Eine Gegenüberstellung dieser beiden Meister der Renaissance hat es so noch nicht gegeben und war längst überfällig. […]

19 mars 2019 0 Commentaire

Von Bach bis Piazzola

Der argentinische Bandoneonist und Komponist  mit italienischen Wurzeln, Daniel Pacitti,  gab am Donnerstag Abend im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft in Wilmersdorf ein Solo-Bandoneon-Konzert mit Werken von der Spätrenaissance bis zu einer erst im letzten Jahr entstandenen eigenen Komposition. Das Bandoneon, das durch den Tango in der ganzen Welt bekannt geworden ist, ist in Deutschland heute […]

12 mars 2019 0 Commentaire

Eugen Onegin

  Lyrische Szenen in drei Aufzügen hat Tschaikowskij dieses Werk genannt. Komponiert wurde die Oper 1878 – nach einem Versroman von Puschkin; sie kam 1879 im Moskau zur Uraufführung und zwar durch die Schüler des Moskauer Konservatoriums. Tschaikowski wollte unverbrauchte und unaffektierte Sänger für sein Werk. Die erste Aufführung vor großem Publikum kam erst zwei […]

12 mars 2019 0 Commentaire

L’histoire du soldat

  „Man soll zu dem, was man besitzt, begehren nicht, was früher war. Man kann zugleich nicht der sein, der man ist und der man war. Man kann nicht alles haben. Was war, kehrt nicht zurück.“ (aus Geschichte des Soldaten)   Vor gut 100 Jahren wurde Igor Strawinskys (1882-1917)  „L’Histoire du Soldat“  (Die Geschichte des […]

5 mars 2019 0 Commentaire

Le Passage du Gois

  Le terme « Gois« , vient du mot « goiser » qui signifie en patois local: « marcher en mouillant ses sabot » Le passage du Gois est une route submersible d’un peu moins de 5 km dans la baie de Bourgneuf. Elle n’est praticable qu’à la période de basse mer. Il relie l’ile de Noirmoutier au continent. A marée haute, […]

4 mars 2019 0 Commentaire

Fernand Khnopff im Pariser Petit Palais

 Ausstellungsplakat vor dem Petit Palais   Le maître de l’énigme (Meister der Rätsel) Der „Décadentisme“ oder die „Fin-de-siécle“-Bewegung entstand um 1880 als Widerstand gegen die nüchternen Errungenschaften der Wissenschaft und den technischen Fortschritt; beide raubten der Welt ihre Geheimnisse und Mysterien. Die impressionistische Malerei ging in die Natur, verließ intime Innenräume, die Musik erlebte um 1900 […]

LES PEINTURES ACRYLIQUES DE... |
ma passion la peinture |
Tom et Louisa |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | L'oiseau jongleur et les oi...
| les tableaux de marie
| création