29 mars 2019 0 Commentaire

Der Zwerg – Alexander von Zemlinsky

 

 „Der Zwerg“ von Alexander von Zemlinsky an der Deutschen Oper Berlin

Am 25. März 2019 fand die Premiere der neuen „Zwerg-Inszenierung“  der Deutschen Oper Berlin statt. Viele Jahre wurde diese Oper nicht mehr aufgeführt, dabei kam sie in Berlin, in der Krolloper, schon 4 Jahre, also 1926, nach der Uraufführung in Köln zur Aufführung. Dann verschwand sie erstmals von allen Opernhausspielplänen und kam erst wieder Ende der 1970er Jahre in Mode.

Um aus dem nur 80 Minuten dauernden Einakter einen vollständigen Opernabend zu präsentieren, wird das Stück oft mit einem anderen Einakter zusammen aufgeführt. Dieses Mal hat man sich entschieden, die 10-minütige Komposition von Arnold Schönberg „Begleitmusik zu einer Lichtspielszene“  vorneweg zu spielen – und dies inszeniert als Lehrer-Schüler oder Mann-Frau-Stück bzw. « Alma Schindler bekommt Klavierunterricht bei Alexander von Zemlinsky ». Daraus ist sodann eine Liebelei erblüht (klein auf Seiten von Alma, groß auf der von Zemlinsky). Diese wurde aber sofort und schnell beendet als Alma Schindler, Gustav Mahlers Heiratsantrag annahm. Für Zemlinsky, der vom Schicksal zwar mit Talent aber nicht mit Größe oder Schönheit beschenkt worden war, ein schlimmer Schlag. Man sagt sogar, dass er mit dem Zwerg autobiografisch und Freud-Couch-mäßig etwas verarbeitet hat.

Sehr passende Idee, die den Abend gleich schwungvoll und rhythmisch einleitet. Mehr braucht diese Oper auch gar nicht. Musikalisch ist sie irgendwo zwischen Spätromantik und Wagner angesiedelt, kommt immer wieder mal an die Grenzen der Tonalität, geht aber nicht darüber hinaus.

Georg Klaren hat das Libretto nach einer Geschichte von Oscar Wilde geschrieben.  Es geht um Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung, um Schein und Sein und um versäumte Empathie. Eine Punktlandung für die Deutsche Oper Berlin und für das Regie-Duo Tobias Kratzer und Rainer Sellmaier (welches übrigens bald in Bayreuth tätig werden wird).

Tobias Kratzer hat die Rolle des Zwergen zweimal besetzt, einmal mit dem großartigen Sänger David Butt Philip, der wie ein Abendeinspringer seine Rolle meist am Rande der Bühne singt, während der Schauspieler Mick Morris Mehnert großartig und berührend die Rolle des Zwerges spielt. Elena Tsallagova singt die herzlose, frivole  Prinzessin. 1960er Jahre Teenager umgarnen die schöne Infantin, die ihren 18. Geburtstag feiert. Die Geschenke kommen an und die Prinzessin Donna Clara kann es kaum erwarten, sie auszupacken. Das Geschenk des Sultans sticht dadurch hervor, dass eslebt. Er schenkt ihr einen Zwerg der wunderbar singen kann,  weltfremd und unschuldig ist und gar nicht weiß, wie er aussieht, da er noch nie einen Spiegel zu Gesicht bekommen hatte.  Donna Clara freut sich an diesem „Spielzeug“, schenkt ihm zum Spaß eine weiße Rose, tanzt mit ihm, küsst ihn und sieht ihn doch nur als niedliches Haustier.

Tobias Kratzer lässt die Geburtstagsparty in einem Konzerthaus stattfinden, und so stehen dort Stühle, Notenständer und Instrumente, die einmal kurz großer Wut zum Opfer fallen. Bühne und Kostüme sind schwarz-weiß gehalten bis auf die schillernde Prinzessin und ihr Stab der bunten Meninas. Die Doppelbesetzung zeigt noch mehr das Zwiespältige der Rolle des Zwerges, seine Dramatik, als er – genötigt durch die Infanta – von Ghita (Emily Magee) einen Spiegel hingehalten bekommt und daran zerbricht.  Die Szene, wenn der  Zwerg hinterm Spiegel und der Sänger davor die Wahrheit entdecken, ist großartig gelungen und eine Opernsternstunde. 

Wenn Donna Clara den Sänger ansieht, vergisst sie die Hässlichkeit des Zwerges. Elena Tsallagova ist perfekt für diese unschuldig-kalte Kind-Frau-Rolle und man nimmt es ihr sofort ab, wenn sie nach dem Tod ihres „Spielzeuges“ weitertanzen will aber vorher noch schnell ihren Luftballon zum Platzen bringt.

Donald Runnicles hat das Orchester der Deutschen Oper wieder in Hochform leuchten lassen und viele Zwischen- und Randstimmungen herausgeholt.  Auch der Chor zeigte sich von seiner besten Seite. Großartige Sänger rundeten den gelungenen Opernabend ab.

Christa Blenk

 

Votre nom : (oblig.)
Votre email : (oblig.)
Site Web :
Sujet :
Message : (oblig.)
Vous mettre en copie (CC)
 

Laisser un commentaire

LES PEINTURES ACRYLIQUES DE... |
ma passion la peinture |
Tom et Louisa |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | L'oiseau jongleur et les oi...
| les tableaux de marie
| création