Babylon – Oper von Jörg Widmann
2012 kam die Oper Babylon von Jörg Widmann in München unter Leitung von Kent Nagano zur Aufführung. Das Libretto stammt von Peter Sloterdijk. In München hatte die Oper mäßigen Erfolg und nun hat Widmann diese Oper in Sieben Bildern für Berlin neu überarbeitet. Im März 2019 kam sie in der Staatsoper in der Regie von Andreas Kriegenburg zur Aufführung. Bei der Premiere gab es nicht gerade Begeisterungsstürme, aber auch bei der dritten Vorstellung fehlten nach der Pause geschätzt 10% der Besucher. Eigentlich sollte Barenboim dirigieren; dieser ist aber aus Gesundheitsgründen ausgefallen und so Christopher Ward übernommen.
Eine Urerfahrung der Zerstörung inmitten babylonischer Lebensfreude.
« Wer Dich wieder aufbaut, sei verflucht, sein erstes Kind soll sterben bei dem Aufbau der Stadt, sein jüngstes Kind soll sterben beim Einsetzen der Stadttore » singt-spricht der Skorpionmensch (Joschua 6.26). Dann setzt die Musik ein.
Auf der Bühne ist ein no future vierstöckiges, ziemlich herunter gekommenes Hochhaus zu sehen. Verwüstung überall. Die Seele lehnt seufzend an einer Säule und bedauert ihren Bruder oder Freund, der aber schon auf dem Weg in den Abgrund zur Verführung in Form von Inanna und verloren scheint.
In jeder Zelle oder Zimmer passiert gleichzeitig etwas, meist sind es Orgien und immer ist es sehr laut. Deprimierende Weltuntergangsstimmung breitet sich aus und dieses Gefühl wird durch die abgerissenen Kostüme noch verstärkt. Zwischen post-nuklearer Welt und dem der Hölle in Hieronymus Boschs „Garten der Lüste“. Die ersten vier Bilder sind von Chaos durchzogen und man versucht verzweifelt herauszufinden, worum es eigentlich geht. Mythos, Religion, Chaos, Gilgamesch, Bibel, Liebe, Lächerlichkeit und Treue – all das wird angeteasert. Zwischen Candide und Orpheus in der Unterwelt, auch die Liebesgeschichte von Inanna und Tammu. Es zieht sich irgendwie hin und man weiß nicht in welche Richtung. Nach der Pause herrscht ein wenig mehr Klarheit, dafür wir die Musik zum Teil unglaublich banal und kommerziell, vor allem das Liebensduo zwischen Inanna und Tammu ist kitschig. Aber das hat Widmann ja wahrscheinlich gewollt, alle Musikstile sollten einmal vorkommen und das Babylon-Chaos bestärken. Dabei hat man durchaus den Eindruck, dass Widmann sich amüsiert hat, jedenfalls beim bayrisch-babylonischen (Oktoberfest)Marsch, beim dem Inanna auch tänzerisch glänzen konnte. Babylon ist multikulti, lebenslustig, freizügig und verdorben, eine Oper der Extreme vor allem musikalisch mit 94 Choristen, 54 Streicher, 13 Blechbläser, 16 Holzbläser, Harfen und Celesta, Akkordeon und drei Schlagzeugen.
Die Opferung nach der Pause, bei der sich der jüdische und der babylonische Chor gegenüberstehen, ist eine der besten Szenen in der Oper. Plärrt wo ihr wollt, aber nicht vor meiner Tür! Singt der Tod als Inanna in die Unterwelt will. Aber er lässt sich erweichen und es gibt eine Art happy-end!
Dann richten sich alle Scheinwerfer auf das Publikum und wir sitzen da, geblendet, ohne zu wissen, ob es vorbei ist, bis sich jemand traut zu applaudieren. Von den Grenzen der Sprache sollte es handeln und an unsere Grenzen waren wir dann auch gekommen.
Großes Lob an die hervorragenden Sänger, Orchester und Chor. Mojca Erdmann als Seele muss die ganze Zeit fast schreien. Susanne Elmarks hat im ersten Teil immer an Kunigunde erinnert und war sehr gut in ihrer Rolle als demütige Verführerin. Marina Prudenskaya bekam – zu recht – den meisten Applaus. Sie ist hervorragend als singender Euphrat-Fluss. Sehr gut auch Andrew Watts als Skorpionmensch, John Tomlinson als Priester und Otto Katzameier als der Tod.
Auf jeden Fall sehens- und hörenswert, wenn auch anstrengend! Das Programm ist sehr gut gemacht.
cmb