Résultats de recherche: blenk christa

23 novembre 2021 0 Commentaire

Zettel und Titania – Fuessli

für KULTURA EXTRA   Der Maler Johann Heinrich Füssli (1741-1825) war fasziniert von Shakespeare und das zu seiner Zeit, in der man eher wenig von dem großen Dichter außerhalb von England kannte. In Füsslis Geburtsjahr kam zum ersten Mal eine Übersetzung von Julius Cäsar in deutscher Sprache auf den Markt. Erst mit der Romantik wurde […]

23 novembre 2021 0 Commentaire

Alexander Sacharoff – Jawlensky

für KULTURA EXTRA   1903 unternimmt Alexej von Jawlensky (1865-1941) eine Reise nach Paris und in die Normandie. Zwei Jahre später, in der Bretagne, gelingt es ihm nach eigenen Worten die Natur in Farbe zu übertragen. Jawlensky malt nicht mehr was er sieht, sondern was er fühlt. Er wird zum Farbenzauberer und misst seinen Glückspegel […]

23 novembre 2021 0 Commentaire

Die Große Sitzende Tripolitanerin – Emy Roeder

für KULTURA EXTRA   Emy Roeder (1890-1971) wird meist im Zusammenhang mit den deutschen Expressionisten genannt, aber wirklich einer Epoche zuordnen, kann man sie nicht, dazu hat sie zu lange gelebt und zu viele Kunstrichtungen erlebt. Ab den 1920er Jahren konzentriert sie sich vor allem auf sitzende oder stehende Frauenportraits, die sie immer weiter in […]

23 novembre 2021 0 Commentaire

Werkbetrachtung: Die Reisegefährtinnen – Augustus Egg

für KULTURA EXTRA   1862, ein Jahr vor seinem Tod, malt der englische Maler Augustus Leopold Egg (1816-1863) sein wahrscheinlich bekanntestes Bild. Er nennt es „Die Reisegefährtinnen“. England steckt mitten im „Railway age-Fieber“ und der industriellen Revolution. 1825 – da war Egg neun Jahre alt – wurde die erste Eisenbahnstrecke eröffnet. Schon 1830 konnte man […]

23 novembre 2021 0 Commentaire

Werkbetrachtung Die Gesandten von Holbein

für KULTURA EXTRA   Gesandte sind Diplomaten, sie beobachten das Gastland und sollen unter anderem gute Beziehungen zu ihm pflegen, Stimmungen einfangen, Informationen liefern, Situationen analysieren und die Interessen des eigenen Landes vertreten. Der König von England, der Tudor Heinrich VIII, braucht unbedingt einen männlichen Thronfolger. Nach unzähligen Fehlgeburten schenkt ihm seine erste Frau, die […]

23 novembre 2021 0 Commentaire

Schiffshebewerke in Wallonien

für KULTURA EXTRA   Schiffshebewerke am Canal du Centre in Wallonien Von Brüssel aus sind es nur knapp 60 Kilometer auf der E 19 Richtung Paris bis zur Ausfahrt 21. Ein paar Minuten weiter auf der Landstraße und dann steht man plötzlich diesem gigantischen und überwältigenden Stahlmonster gegenüber: dem Schiffshebewerk Strépy-Thieu. Der große Parkplatz ist […]

24 septembre 2021 0 Commentaire

Ian Bostridge – Die Winterreise

  Der britische Tenor Ian Bostridge ist ein Experte für Schuberts Winterreise. Für ihn ist sie der größte aller Liederzyklen überhaupt und genauso vermittelt er eben  die 24 Lieder. Vor ein paar Jahren hat er ein Buch über seine Obsession mit diesem Werk geschrieben und der Zuhörer kann spüren, dass er jedes Wort, jede Note […]

24 septembre 2021 0 Commentaire

Danae und der Goldregen von Tizian

für KULTURA EXTRA Akrisios, der König von Argos, lässt seine Tochter in einen Turm sperren und sie schwer bewachen. Er will damit – obwohl er es eigentlich hätte besser wissen müssen – einem Orakelspruch entkommen, der ihm vorausgesagt hatte, dass sein Enkel ihm zuerst sein Leben und dann seinen Thron rauben würde. Der Gott der […]

24 septembre 2021 0 Commentaire

Die Dorfpolitiker von Wilhelm Leibl

für KULTURA EXTRA Ein einfaches Wirtshaus in Oberbayern, irgendwo am Ammersee oder am Chiemsee, es tut nichts zu Sache. Fünf Männer sitzen konzentriert in einer Ecke. Einer von ihnen ist der Wirt. Wenn sie nicht so schlampig angezogen wären, könnte man sie für die Dorf-Honoratioren halten. Aber sie sehen nicht so aus, als ob sie […]

5 septembre 2021 0 Commentaire

Judith und Holofernes – Artemisia Gentileschi

Judith enthauptet Holofernes – von Artemisia Gentileschi „Das muss ja eine schreckliche Frau gewesen sein“ schreibt der italienische Kunsthistoriker Roberto Longhi 1916 über die Künstlerin bei Betrachtung des Bildes „Judith enthauptet Holofernes“. Aber trotzdem hat die Kunstwelt es Longhi zu verdanken, dass Artemisia Gentileschi (1593-1654) nach fast drei Jahrhunderten ihre Quarantäne-Schublade wieder verlassen durfte. Schrecklich […]

5 septembre 2021 0 Commentaire

Das Begräbnis des Grafen von Orgaz – El Greco

Das Begräbnis des Grafen von Orgaz   von El Greco  Ein griechischer Ikonenmaler aus Kreta wird um 1600 zu einem der bekanntesten Maler auf der iberischen Halbinsel. Domenikos Theotokopoulos (1541-1614), den die Spanier kurz El Greco (der Grieche) taufen, hat den Manierismus auf die Spitze getrieben und die gegenreformatorische Malerei geprägt. Augenprobleme hat man ihm nachgesagt, um […]

5 septembre 2021 0 Commentaire

Das Orpheus Relief

Das Orpheus Relief – unbekannter Künstler aus der Phidias-Zeit  (Griechenland 5.v.C., römische Kopie ca. 1.n.C.) Der begnadete, thrakische Sänger Orpheus verliert seine Frau, die anmutige Nymphe Eurydike, weil diese sich auf der Flucht vor Aristaios, seines Zeichens bäuerlicher Gott der Jagd, der Bienenzucht und der Olivenbauern, zu weit ins tiefe Gras begibt, von einer Schlange […]

31 juillet 2021 0 Commentaire

Der Seerosenteich – Claude Monet

für KULTURA EXTRA 1870 geht Claude Monet (1840-1926) nach London. Er ist 30 Jahre alt, muss immer wieder vor Gläubigern flüchten, seine Bilder werden meist vom ranzigen Pariser Salon abgelehnt und er will dem deutsch-französischen Krieg entkommen. Ihm steckt noch die Algerien-Erfahrung der 1860er Jahre in den Knochen, auch wenn ihn seine Tante nach zwei […]

31 juillet 2021 0 Commentaire

Die Dantebarke

für KULTURA EXTRA Eugène Delacroix (1798-1863) war ein attraktiver Mann. Groß, schmal, volles Haar und dunkle Augen. Er war geistreich und zuvorkommend und leicht kränkelnd, wie es sich für einen Romantiker gehörte. Ein Dandy zwischen Himmel und Hölle, der schöne Kleider und Luxus liebte und der überzeugt davon war, dass nur ein gut situierter Künstler […]

31 juillet 2021 0 Commentaire

Goethe in der Campagna

für KULTURA EXTRA   Im September 1786 kommt Johann Wolfgang von Goethe in Rom an. Der junge Dichter steckt in einer Schaffenskrise, kommt nicht gut voran und hat einige Werke halb fertig in der Schublade liegen. Fast heimlich verlässt er Weimar, vielleicht spielte ja auch die komplizierte Beziehung zu Frau von Stein eine Rolle. Auf […]

31 juillet 2021 0 Commentaire

Von Licht und Wasser – Sorolla – Zorn – Corinth im Vergleich

für KULTURA EXTRA Als Claude Monet (1840-1926) im Jahre 1872 mit dem Bild „Impressionen“ die Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Europa revolutioniert, befinden sich der Deutsche Lovis Corinth, der Schwede Anders Zorn und der Spanier Joaquín Sorolla an ihren jeweiligen Wohnorten noch in Ausbildung. Alle Drei leben mehr oder weniger in dem Zeitraum von […]

24 mai 2021 0 Commentaire

Rosalba Carriera – Watteau

für KULTURA EXTRA   Um 1715 entstand aus dem Spätbarock der Rokoko-Stil, der erst um 1770 vom Klassizismus abgelöst werden sollte. Vor allem in Frankreich wurde diese Kunstrichtung eine Lebensanschauung und ihr Philosoph der Anfangszeit war Antoine Watteau. Verkleidete, frivole Hoffräuleins turnten kapriziös und verspielt mit Nutztieren um die Wette, huschten, gefolgt von bunten Galans […]

24 mai 2021 0 Commentaire

Die Bezauberung von Merlin – Edward Burne-Jones

für KULTURA EXTRA   Der Zauberer Merlin gehört zu den bekanntesten Magiern der westlichen Mythologie. Vor allem in der Bretagne und in Großbritannien spielt er in Zusammenhang mit der Artus-Sage eine bedeutende Rolle. Unzählige Fernsehserien und Filme lassen ihn und seine Kumpanen immer wieder aufleben. In der Literatur taucht Merlin zum ersten Mal im 8. […]

3 mai 2021 0 Commentaire

Hieronymus Bosch – Das Steinschneiden

für KULTURA EXTRA „Meister, schneid den Stein heraus – Mein Name ist dummer Dachs“  Wer in den Niederlanden im Mittelalter „Einen Stein im Kopf hatte“, der brauchte einen Barbier. Denn nur dieser konnte den Wahnsinn herausschneiden. Vorausgesetzt natürlich, dass der Kranke oder seine Familie die nötigen finanziellen Mittel dazu aufbringen konnten. Die listigen Quacksalber reisten […]

27 avril 2021 0 Commentaire

Adam Elsheimer – die Heilige Elisabeth besucht die Kranken

für KULTURA EXTRA   Heutzutage gehören Krankenhausbesuche oder Klinik-Eröffnungen immer noch zum Pflichtprogramm der Damen des europäischen Hochadels. Ein protokollarischer Gewaltakt für Alle, die den Besuch vorbereiten müssen. Die modisch gekleideten Prinzessinnen lächeln von hochhackigen Schuhen auf Kranke oder leidende Kinder herab, sagen ein paar mitfühlende Sätze und halten eine vorbereitete Rede. Abgerundet wird der […]

12345...41

LES PEINTURES ACRYLIQUES DE... |
ma passion la peinture |
Tom et Louisa |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | L'oiseau jongleur et les oi...
| les tableaux de marie
| création