23 février 2021 0 Commentaire

Das Begräbnis der Sardine – Goya

für KULTURA EXTRA Francisco de Goya – Das Begräbnis der Sardine Am Aschermittwoch erholen sich die Einen von zügellosen Karnevalstagen, die Anderen lassen sich ein Aschenkreuz auf die Stirn malen und die Dritten feiern beim politischen Aschermittwoch noch ein wenig weiter, bevor dann die Fastenzeit übernimmt. Dieses Jahr ist das natürlich alles anders! Die Spanier […]

7 février 2021 0 Commentaire

Die Heilige Rosalia rettet Palermo vor der Pest – Van Dyck

Die Heilige Rosalia rettet Palermo vor den Plagen der Pest – Anthonis van Dyck Anthonis Van Dycks Bild „Die Heilige Rosalia rettet Palermo vor den Plagen der Pest“ war 1870 eine der ersten Anschaffungen des damals neu gegründeten Metropolitan Museum New York und hat bei der großen Jubiläumsausstellung 2020 Making the MET eine Hauptrolle gespielt […]

5 février 2021 0 Commentaire

Konzertmusik opus 1 – Eine Welturaufführung von Hans Werner Henze

1943 im August war Hans-Werner Henze (1926-2012) 17 Jahre alt und hatte gerade sein Musikstudium in Braunschweig begonnen. Wie er in seinen autobiografischen Mitteilungen „Reisebilder und Böhmische Quinten“ schreibt, hatte seine Freundin Rosemarie ein von ihm komponiertes „Werkchen“ für Klavier und Cello an Professor Maler gegeben und  dieser sogleich sein Talent erkannt. Rosemarie war es […]

1 février 2021 0 Commentaire

Andrea Mantegna – der Heilige Sebastian

für KULURA EXTRA Der Heilige Sebastian ist der Schutzpatron der Töpfer, Gerber, Steinmetze, Gärtner, Eisenhändler, der Sterbenden und der Leichenträger. Er hilft bei der Pest und bei Seuchen überhaupt. Mit seinen Fürbitten soll er um 690 mitgeholfen haben, die Justinianische Pest einzudämmen, die jahrzehntelang im Mittelmeerraum wütete und die Spätantike beendete. Bei diesen vielen Aufgaben […]

1 février 2021 0 Commentaire

Merzbau von Kurt Schwitters

für KULTURA EXTRA   „Was für die Götter Griechenlands Nektar und Ambrosia, das war für Kurt Schwitters der Kleister“, sagte einmal sein Freund Hans Art. Die Ingredienzien für Kurt Schwitters‘ (1887-1948) originelle Klebe- und Materialbilder, für seine Merzkunst und Collagen waren nicht Farben, Stifte oder Leinwand sondern benutzte Fahrkarten, Paketzettel, Briefumschläge, Knöpfe, Schrauben, Blechabfälle, Stoff […]

15 janvier 2021 0 Commentaire

Tracey Emin und Edvard Munch in London

für KULTURA EXTRA Tracey Emin/Edvard Munch: The Loneliness of the Soul        (virtueller Besuch)  2017 besucht die britische Starkünstlerin Tracey Emin (*1963)das Munch Museum in Oslo. Edvard Munch (1863-1944) gehört – wie Egon Schiele (1890-1918) – zu ihren Vorbildern. Dort entstand der Gedanke, in einer Ausstellung ihre und Munchs Seelenzustände zusammen zu bringen. […]

Mots-clefs :
15 janvier 2021 0 Commentaire

Edvard Munch – Weinender Akt

für KULTURA EXTRA   1892 nimmt ein norwegischer Künstler die Einladung des eher konservativen „Verein Berliner Künstler“ an und reist mit 55 Werken von Oslo nach Berlin, um sie im Architektenhaus in der Wilhelmstraße auszustellen. Nach tagelangen und ausufernden Protesten, vor allem von Seiten der konservativen Presse, wird diese „Rinnsteinkunst“-Ausstellung – wie sie sie nennen […]

31 décembre 2020 0 Commentaire

Die Sternennacht – Vincent Van Gogh

für KULTURA EXTRA   Vincent Van Gogh – Die Sternennacht Ein Planeten- und Mondkarussell erhellt die Nacht. Es sind Feuerwerkskörper in unterschiedlicher  Größe, die Van Gogh da in die Luft geschossen hat und die sich gerade auf eine Explosion vorbereiten, die ihr weißes Spiralgefängnis sprengen muss. Dann wird auch die Hauptsonne rechts oben den Stab […]

26 décembre 2020 0 Commentaire

Andere Länder – andere (Silvester) Sitten

  Wenn sich der Dezember seinem Ende zuneigt, dann werden in jedem Land unterschiedliche Vorbereitungen in Gang gesetzt, um das neue Jahr gebührend zu begrüßen. Nachdem die gesamte Republik – wie jedes Jahr zwischen Raclette, Marzipanschweinchen, Schornsteinfegerfiguren und Kleeblätter – „Dinner for one“ gesehen hat, kommt der aktive Teil. Für die einen heißt das Lärm […]

Mots-clefs :
23 décembre 2020 0 Commentaire

Blog Highlights 2020

2020 hat sich – auch kulturell – anders präsentiert als die anderen Jahre. Ab März wurden Museen und Ausstellungen geschlossen, Konzerte und Opernaufführungen wurden entweder abgesagt oder mussten virtuell stattfinden. Einiges gibt es aber trotzdem zu berichten. Unser letzter Opernbesuch hat Ende Februar in Antwerpen stattgefunden. Abgesehen von ein paar Kulturspaziergängen oder Besuchen von Freilichtmuseen, […]

23 décembre 2020 0 Commentaire

Volkszählung zu Bethlehem – Pieter Bruegel d.Ä.

für KULTURA EXTRA Peter Bruegel d.A. –  Die Volkszählung zu Bethlehem So ein Gedrängel, wie es gerade vor dem Gebäude links im Bild herrscht, passt im Moment gar nicht in unser von Distanz geprägtes Weltbild. Pieter Bruegel d.Ä. (1528-1569) selber scheint – schön distanziert – auf einem Baum gesessen zu haben, denn er lässt uns […]

14 décembre 2020 0 Commentaire

Zehlendorfer Hauskonzerte – Sammlung

In den Berlin-Jahren (2017-2019) hatten wir das Glück, auf die Zehlendorfer Hauskonzerte aufmerksam zu werden. Daniel Pacitti hatte uns zu seinem Konzert dort eingeladen und das war der Beginn einer wunderbaren Konzertreihe. Hier habe ich alle versammelt, die wir gehört haben – es gab natürlich noch mehr, zumal wir im Sommer 2019 Berlin verlassen mussten. […]

12 décembre 2020 0 Commentaire

Das Eismeer – Caspar David Friedrich

für KULTURA EXTRA Auf dem Bild ist es so kalt, dass man schon bei dessen Betrachtung Frostbeulen bekommt. Mit Bildern wie „Der Kreidefelsen auf Rügen„ hat Caspar David Friedrich (1774–1840) die Landschaftsmalerei neu definiert. Die Friedrich-Romantik, die wir aus solchen Bildern kennen, auf denen Personen mit dem Rücken zum Betrachter sehnsuchtsvoll in die Ferne blicken, […]

9 décembre 2020 0 Commentaire

La Hulpe und Fontation Folon

Der belgische  Künstler Jean-Michel Folon (1934-2005) hat im Oktober vor 20 Jahren entschieden, in der Nähe von Brüssel, La Hulpe, eine Stiftung zu errichten, in der ein Großteil seiner Arbeiten aus 40 Jahren gezeigt werden soll. Die wallonische Regierung hatte ihm hierzu den Scheunenkomplex des Schlosses aus dem 19. Jahrhundert von La Hulpe angeboten. Umschlossen […]

5 décembre 2020 0 Commentaire

Park Tournay Solvay – am Brüsseler Stadtrand

Am Stadtrand von Brüssel liegt einer der vielen Parks/Wälder von Brüssel. Der  Park Tournay Solvay an der Nordseite  des Forêt de Soignes besticht mit seinen großartigen Landschaften und einer abwechslungsreichen Vegetation. Das hügelige Gelände erstreckt sich über 70 000 qm. Er ist  einer der schönsten großen Parks am Brüsseler Stadtrand und eignet sich mit seinen […]

29 novembre 2020 0 Commentaire

Felix Nussbaum – Triumph des Todes oder Die Gerippe spielen zum Tanz

für KULTURA EXTRA   Vor über 20 Jahren hat die Stadt Osnabrück den Architekten Daniel Libeskind mit dem Bau des Felix -Nussbaum-Hauses beauftragt und damit dem Wunsch des Künstlers, „seine Bilder nicht sterben zu lassen“, entsprochen. Nussbaum, der sich schon 1938 als „gehetzten Flüchtling“ beschrieben hatte, ist gerade mal 40 Jahre alt, als er irgendwann […]

18 novembre 2020 0 Commentaire

Ophelia von John Everett Millais

für KULTURA EXTRA   »There, on the pendant boughs her coronet weeds, Clamb’ring to hang, an envious sliver broke. When down her weedy trophies and herself Fell in the weeping brook. Her clothes spread wide, And mermeid-like awhile, they fore her up. »  „(Hamlet, Akt IV, Szene 7)  Seit dem 16. Jahrhundert holen sich Komponisten, Schriftsteller oder Maler […]

8 novembre 2020 0 Commentaire

Die Brüsseler Stadtteile – work in progress

Zentrum Der bekannteste Platz im Zentrum ist die « Gran Place ». Der schönste und auch größte Park ist der Brüsseler Park.  In der Nähe des Kunstberges liegt der Sablon und dahinter der Petit Sablon mit seinen 48 Métiers (Berufe/Zünfte in der Renaissance). Im Park des Petit Sablon stehen die beiden Grafen Egmont und Hoorn, die im […]

6 novembre 2020 0 Commentaire

Brüsseler Herbstromantik in Sepiatönen

Das Licht wird hier in Brüssel mit dem Einzug des Herbstes immer weniger und dünner     Fotos: cmb  

5 novembre 2020 0 Commentaire

American Gothic – Grant Wood

für KULTURA EXTRA Das Gebäude im Carpenter Gothic Stil hat dem Bild den Titel gegeben. Grant Wood (1891-1942) hat es mitten in der Wirtschaftskrise 1930 -die auch die Landbevölkerung hart getroffen hat – gemalt. „American Gothic“ ist eines der berühmtesten Gemälde in den USA und bekannter als der Maler selber. Es ist auch eines der […]

1...56789...54

LES PEINTURES ACRYLIQUES DE... |
ma passion la peinture |
Tom et Louisa |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | L'oiseau jongleur et les oi...
| les tableaux de marie
| création