24 septembre 2021 0 Commentaire

Danae und der Goldregen von Tizian

für KULTURA EXTRA Akrisios, der König von Argos, lässt seine Tochter in einen Turm sperren und sie schwer bewachen. Er will damit – obwohl er es eigentlich hätte besser wissen müssen – einem Orakelspruch entkommen, der ihm vorausgesagt hatte, dass sein Enkel ihm zuerst sein Leben und dann seinen Thron rauben würde. Der Gott der […]

24 septembre 2021 0 Commentaire

Die Dorfpolitiker von Wilhelm Leibl

für KULTURA EXTRA Ein einfaches Wirtshaus in Oberbayern, irgendwo am Ammersee oder am Chiemsee, es tut nichts zu Sache. Fünf Männer sitzen konzentriert in einer Ecke. Einer von ihnen ist der Wirt. Wenn sie nicht so schlampig angezogen wären, könnte man sie für die Dorf-Honoratioren halten. Aber sie sehen nicht so aus, als ob sie […]

5 septembre 2021 0 Commentaire

Judith und Holofernes – Artemisia Gentileschi

Judith enthauptet Holofernes – von Artemisia Gentileschi „Das muss ja eine schreckliche Frau gewesen sein“ schreibt der italienische Kunsthistoriker Roberto Longhi 1916 über die Künstlerin bei Betrachtung des Bildes „Judith enthauptet Holofernes“. Aber trotzdem hat die Kunstwelt es Longhi zu verdanken, dass Artemisia Gentileschi (1593-1654) nach fast drei Jahrhunderten ihre Quarantäne-Schublade wieder verlassen durfte. Schrecklich […]

5 septembre 2021 0 Commentaire

Das Begräbnis des Grafen von Orgaz – El Greco

Das Begräbnis des Grafen von Orgaz   von El Greco  Ein griechischer Ikonenmaler aus Kreta wird um 1600 zu einem der bekanntesten Maler auf der iberischen Halbinsel. Domenikos Theotokopoulos (1541-1614), den die Spanier kurz El Greco (der Grieche) taufen, hat den Manierismus auf die Spitze getrieben und die gegenreformatorische Malerei geprägt. Augenprobleme hat man ihm nachgesagt, um […]

5 septembre 2021 0 Commentaire

Das Orpheus Relief

Das Orpheus Relief – unbekannter Künstler aus der Phidias-Zeit  (Griechenland 5.v.C., römische Kopie ca. 1.n.C.) Der begnadete, thrakische Sänger Orpheus verliert seine Frau, die anmutige Nymphe Eurydike, weil diese sich auf der Flucht vor Aristaios, seines Zeichens bäuerlicher Gott der Jagd, der Bienenzucht und der Olivenbauern, zu weit ins tiefe Gras begibt, von einer Schlange […]

31 juillet 2021 0 Commentaire

Der Seerosenteich – Claude Monet

für KULTURA EXTRA 1870 geht Claude Monet (1840-1926) nach London. Er ist 30 Jahre alt, muss immer wieder vor Gläubigern flüchten, seine Bilder werden meist vom ranzigen Pariser Salon abgelehnt und er will dem deutsch-französischen Krieg entkommen. Ihm steckt noch die Algerien-Erfahrung der 1860er Jahre in den Knochen, auch wenn ihn seine Tante nach zwei […]

31 juillet 2021 0 Commentaire

Die Dantebarke

für KULTURA EXTRA Eugène Delacroix (1798-1863) war ein attraktiver Mann. Groß, schmal, volles Haar und dunkle Augen. Er war geistreich und zuvorkommend und leicht kränkelnd, wie es sich für einen Romantiker gehörte. Ein Dandy zwischen Himmel und Hölle, der schöne Kleider und Luxus liebte und der überzeugt davon war, dass nur ein gut situierter Künstler […]

31 juillet 2021 0 Commentaire

Goethe in der Campagna

für KULTURA EXTRA   Im September 1786 kommt Johann Wolfgang von Goethe in Rom an. Der junge Dichter steckt in einer Schaffenskrise, kommt nicht gut voran und hat einige Werke halb fertig in der Schublade liegen. Fast heimlich verlässt er Weimar, vielleicht spielte ja auch die komplizierte Beziehung zu Frau von Stein eine Rolle. Auf […]

31 juillet 2021 0 Commentaire

Von Licht und Wasser – Sorolla – Zorn – Corinth im Vergleich

für KULTURA EXTRA Als Claude Monet (1840-1926) im Jahre 1872 mit dem Bild „Impressionen“ die Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Europa revolutioniert, befinden sich der Deutsche Lovis Corinth, der Schwede Anders Zorn und der Spanier Joaquín Sorolla an ihren jeweiligen Wohnorten noch in Ausbildung. Alle Drei leben mehr oder weniger in dem Zeitraum von […]

24 mai 2021 0 Commentaire

Rosalba Carriera – Watteau

für KULTURA EXTRA   Um 1715 entstand aus dem Spätbarock der Rokoko-Stil, der erst um 1770 vom Klassizismus abgelöst werden sollte. Vor allem in Frankreich wurde diese Kunstrichtung eine Lebensanschauung und ihr Philosoph der Anfangszeit war Antoine Watteau. Verkleidete, frivole Hoffräuleins turnten kapriziös und verspielt mit Nutztieren um die Wette, huschten, gefolgt von bunten Galans […]

24 mai 2021 0 Commentaire

Die Bezauberung von Merlin – Edward Burne-Jones

für KULTURA EXTRA   Der Zauberer Merlin gehört zu den bekanntesten Magiern der westlichen Mythologie. Vor allem in der Bretagne und in Großbritannien spielt er in Zusammenhang mit der Artus-Sage eine bedeutende Rolle. Unzählige Fernsehserien und Filme lassen ihn und seine Kumpanen immer wieder aufleben. In der Literatur taucht Merlin zum ersten Mal im 8. […]

3 mai 2021 0 Commentaire

Hieronymus Bosch – Das Steinschneiden

für KULTURA EXTRA „Meister, schneid den Stein heraus – Mein Name ist dummer Dachs“  Wer in den Niederlanden im Mittelalter „Einen Stein im Kopf hatte“, der brauchte einen Barbier. Denn nur dieser konnte den Wahnsinn herausschneiden. Vorausgesetzt natürlich, dass der Kranke oder seine Familie die nötigen finanziellen Mittel dazu aufbringen konnten. Die listigen Quacksalber reisten […]

27 avril 2021 0 Commentaire

Adam Elsheimer – die Heilige Elisabeth besucht die Kranken

für KULTURA EXTRA   Heutzutage gehören Krankenhausbesuche oder Klinik-Eröffnungen immer noch zum Pflichtprogramm der Damen des europäischen Hochadels. Ein protokollarischer Gewaltakt für Alle, die den Besuch vorbereiten müssen. Die modisch gekleideten Prinzessinnen lächeln von hochhackigen Schuhen auf Kranke oder leidende Kinder herab, sagen ein paar mitfühlende Sätze und halten eine vorbereitete Rede. Abgerundet wird der […]

19 avril 2021 0 Commentaire

Robert Delaunay – St. Séverin No 3

für KULTURA EXTRA   Im Jahre 1140 wird im Norden von Paris, in Saint Denis, der Grundstein für die erste gotische Basilika gelegt. Ihr sollten weitere Prachtexemplare wie die Kathedralen von Nôtre Dame de Paris, Chartres, Amiens oder Reims – nur um einige zu nennen – folgen. Mit ihren burgundischen Spitzbögen, den skelettartigen und technisch […]

5 avril 2021 0 Commentaire

Michelangelo – das Jüngste Gericht zum Tode von Gianluigi Colalucci

für KULTURA EXTRA   „Terribile“ war die Meinung hoher Kirchenvertreter, als Michelangelo Buonarroti (1475-1564) 1541 das vom Medici-Papst Clemens VII in Auftrag gegebene Fresko nach jahrzehntelanger Arbeit als beendet präsentierte. Man kann davon ausgehen, dass damit nicht „schrecklich schön“ sondern einfach nur “schrecklich“ gemeint war. Michelangelo hatte praktisch alle Personen in unanständiger Nacktheit dargestellt, nur […]

5 avril 2021 0 Commentaire

Die Nacht von Golgota von Vassili Petrovitch Verechtchaguine

für KULTURA EXTRA Golgota liegt in der Nähe von Jerusalem und bedeutet Stätte des Schädels. An diesem Ort wurde nach den neutestamentlichen Evangelien der jüdische Wanderprediger Jesus von Nazareth gekreuzigt, nachdem ihn Pontius Pilatus, seines Zeichens Statthalter von Kaiser Tiberius in Judäa zwischen den Jahren 26 und 36, dazu verurteilt hatte. Nach dem letzten Abendmahl […]

21 mars 2021 0 Commentaire

Der Raub der Sabinerinnen – Nicolas Poussin

für KULTURA EXTRA Einer römischen Legende nach haben die Zwillinge Romulus und Remus Rom im Jahre 753 v. Chr. gegründet. Angeblich waren sie Kinder des Kriegsgottes Mars und der Vestalin Rhea Silvia. Weil letztere gegen das strenge Keuschheitsgebot für Priesterinnen verstoßen hatte, kam sie in den Kerker und die Kinder in einem Weidenkorb auf den […]

20 mars 2021 0 Commentaire

Engländer in der Campagna – Carl Spitzweg

für KUTLURA EXTRA   „Der arme Poet“ zählt zu den Lieblingsbildern der Deutschen. Der spätromantische Biedermeier-Maler Carl Spitzweg (1808 – 1885) hat es 1839 gemalt. Das Bild des Dichters, der in einer ärmlichen Dachkammer mit Brille und Schlafmütze unter einem aufgespannten Regenschirm im Bett sitzt und einen gerade gefangenen Floh betrachtet, hat es als Puzzle, […]

8 mars 2021 0 Commentaire

Das Tric-Trac-Spiel von Judith Leyster

für KULTURA EXTRA „Na, gefällt es Euch“? Selbstbewusst und herausfordernd wendet die Malerin ihren Kopf weg von der Leinwand hin zum Betrachter. Sie malt ein Selfie, einen Schnappschuss von sich selber. Das halbfertige Bild des Geigers, an dem sie gerade arbeitet, ist zweitrangig. Selbstportrait (1630) ist eines ihrer bekanntesten Bilder. Im selben Jahr malt Judith […]

Mots-clefs :
28 février 2021 0 Commentaire

Primavera von Sandro Botticelli

für KULTURA EXTRA   Die Medicis prägten ab Ende des 14. Jahrhunderts das wirtschaftliche und kulturelle Leben in Florenz. Cosimo de‘Medici (der Alte) war die Spinne im Netz, die Politiker, Kirchenvertreter und reiche Handelsleute ein- und versetzte, wie und wo sie nützlich waren oder sein werden. Macht und Wohlstand ließen Kultur entstehen und florieren und […]

1...45678...54

LES PEINTURES ACRYLIQUES DE... |
ma passion la peinture |
Tom et Louisa |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | L'oiseau jongleur et les oi...
| les tableaux de marie
| création