18 mai 2022 0 Commentaire

Mariano Fortuny – Der Teppichhändler

für KULTURA EXTRA Im Jahre 1860 reist der spanische Maler Marià Fortuny (1838-1874) – eigentlich Marià Josep Maria Bernat Fortuny i Carbó, auch Marià Josep Maria Bernat Fortuny i Marsal – auf Anweisung der Provinzverwaltung von Barcelona nach Nordafrika. Er soll neben General Prim den Krieg dokumentieren, den das Königreich Spanien gegen das Sultanat Marokko […]

Mots-clefs :
2 mai 2022 0 Commentaire

Das Reich der Flora – Nicolas Poussin

Für KULTURA EXTRA Das Reich der Flora – Nicolas Poussin 1915 wurde in Anzio/Latium ein Wandkalender gefunden, in dem die Feiertage im antiken Rom  (Fasti Antiates maiores) vermerkt waren. Neben den bekannten Saturnalien und den ausgelassenen Bachanalien, feierten die Römer vom 28. April bis 5. Mai die Floralien, die Blumenfeste. Der französische Maler Nicolas Poussin […]

30 avril 2022 0 Commentaire

Hans von Marées – Hesperiden Triptychon

für KULTURA EXTRA Hans von Marées – Hesperiden-Triptychon Die Hesperiden waren die Töchter des Atlas und damit betraut, im Göttergarten die goldenen Äpfel zu hegen und zu beschützen. Das hat solange funktioniert, bis Herakles, Sohn des Zeus und der schönen Alkmene, die Aufgabe erhielt, drei dieser Äpfel zu stehlen. Mit einer List und mit Hilfe […]

30 avril 2022 0 Commentaire

Zug klagender Frauen – Paula Modersohn Becker

für KULTURA EXTRA Paula Modersohn-Becker – Zug der Klagefrauen Lautstarkes, öffentliches Zetern, Jammern, Lamentieren, Weinen war ihr Beruf. Die Klageweiber: es gab sie schon im alten Ägypten und in der Antike. Beweint und beklagt wurden wohlhabende Verstorbene. Auftraggeber war meist die Familie. Die Lautstärke und der Umfang des Klagetrosses gaben den Grad des Trauerns und […]

Mots-clefs :
30 avril 2022 0 Commentaire

Clara Peeters – Stillleben

für KULTURA EXTRA Stillleben mit Blumen, goldenem Kelch, Mandeln, getrockenten Früchten, Bonbons, Keksen, Wein und ein Zinnkrug   Anfang des 17. Jahrhunderts arbeiteten in den Niederlanden teilweise über 700 Künstler. Diese brachten jährlich mehr Kunstwerke auf den Markt als 200 Jahre früher die überaus produktive italienische Renaissance. Möglich gemacht wurde diese Kultur-Explosion auch durch einen […]

18 février 2022 0 Commentaire

Tilla Durieux als Circe – Franz von Stuck

erschienen in KULTURA EXTRA Kirke oder Circe ist eine Zauberin und lebt mit ihren Dienerinnen auf der Insel Aiaia. Ihre Hauptbeschäftigung besteht darin, Inselbesucher in Tiere zu verwandeln. Auch Odysseus kommt während seiner langen Irrfahrt über die Meere bei ihr vorbei. Als ein Teil seiner Besatzung nach einem Erkundungsgang nicht zurück kommt, wetzt er seine […]

18 février 2022 0 Commentaire

Portrait der Akademiemitglieder – Johann Zoffany

erschienen in KULTURA EXTRA   1768 gründete der britische König George III, seines Zeichens dritter Monarch aus dem Hause Hannover, in London die Royal Academy of Arts; in England die erste Schule dieser Art. Im 18. Jahrhundert hatten solche Einrichtungen eine enorme Bedeutung, sicherten sie doch den Mitgliedern Respekt und eine gute Ausbildung zu. Der […]

18 février 2022 0 Commentaire

Das Blaue Pferd – Franz Marc

erschienen in KULTURA EXTRA   1909 gründet Kandinsky mit mehreren Malern die expressionistische Künstlergruppe „ Neue Künstlervereinigung München“ und übernimmt kurze Zeit sogar deren Vorsitz, bis er als zu abstrakt, zu modern abgestempelt, die N.K.V.M. wieder verlässt. Zusammen mit Franz Marc (1880-1916) organisiert er 1911 die erste „Blaue Reiter Ausstellung“ und es entsteht der Almanach […]

9 janvier 2022 0 Commentaire

Au Moulin Rouge – Henri Toulouse-Lautrec

für KULTURA EXTRA Der Weg zu seinem Atelier auf dem Montmartre führte den kleinwüchsigen Künstler aus einer südfranzösischen Adelsfamilie, Henri Toulouse-Lautrec (1864 – 1901), immer an einer roten Mühle – die nicht wegen ihrer Mehlproduktion bekannt war – vorbei. In der Gesellschaft von Künstlern, Kurtisanen, Tänzerinnen und Vergnügungssüchtigen überhaupt saß der Maler nächtelang an einem […]

25 décembre 2021 0 Commentaire

Anbetung der Hirten – Gerrit Van Honthorst

für KULTURA EXTRA Ein wenig Stroh, ein Esel und ein Ochs, eleusinisches Licht, ein gewickeltes Kind, Maria und Josef, Hirten, Schafe, Engel und eine Flöte und schon ist die Krippe fertig. Der Stall von Bethlehem hat im Verlauf der letzten Jahrhunderte immer wieder Künstler inspiriert. Die Anbetung der Hirten geht zurück auf die Weihnachtsgeschichte im […]

15 décembre 2021 0 Commentaire

Werkbetrachtung: Perseus mit dem Kopf der Medusa – Benvenuto Cellini

für Kultura Extra Benvenuto Cellini (1500-1571) – Perseus mit dem Kopf der Medusa „Dann verfertigte ich die Statuen [des Perseus] von Ton und brannte sie, allein mit einigen Knaben, unter denen einer von großer Schönheit war, der Sohn einer Dirne, die Gambetta genannt. Ich hatte mich dieses Knabens zum Modell bedient, denn wir finden keine […]

14 décembre 2021 0 Commentaire

Werkbetrachtung: Fernand Khnopff – Memories

gekürzt für KULTURA EXTRA   Ein illusionistischer Symbolist, ein versnobter Dandy oder ein traumverlorener Einzelgänger? Wahrscheinlich war der Mann mit dem unaussprechlichen und schwierig zu schreibenden Namen von allem ein wenig. Der Belgier Fernand Khnopff (1858-1921) hat sein Leben der Interpretation von Hypnos gewidmet und dabei immer wieder auf sein Lieblingsmodell, seine Schwester Marguerite, zurück […]

23 novembre 2021 0 Commentaire

Die Dorfpolitiker – Leibl

für KULTURA EXTRA   Ein einfaches Wirtshaus in Oberbayern, irgendwo am Ammersee oder am Chiemsee, es tut nichts zu Sache. Fünf Männer sitzen konzentriert in einer Ecke. Einer von ihnen ist der Wirt. Wenn sie nicht so schlampig angezogen wären, könnte man sie für die Dorf-Honoratioren halten. Aber sie sehen nicht so aus, als ob […]

23 novembre 2021 0 Commentaire

Zettel und Titania – Fuessli

für KULTURA EXTRA   Der Maler Johann Heinrich Füssli (1741-1825) war fasziniert von Shakespeare und das zu seiner Zeit, in der man eher wenig von dem großen Dichter außerhalb von England kannte. In Füsslis Geburtsjahr kam zum ersten Mal eine Übersetzung von Julius Cäsar in deutscher Sprache auf den Markt. Erst mit der Romantik wurde […]

23 novembre 2021 0 Commentaire

Alexander Sacharoff – Jawlensky

für KULTURA EXTRA   1903 unternimmt Alexej von Jawlensky (1865-1941) eine Reise nach Paris und in die Normandie. Zwei Jahre später, in der Bretagne, gelingt es ihm nach eigenen Worten die Natur in Farbe zu übertragen. Jawlensky malt nicht mehr was er sieht, sondern was er fühlt. Er wird zum Farbenzauberer und misst seinen Glückspegel […]

23 novembre 2021 0 Commentaire

Die Große Sitzende Tripolitanerin – Emy Roeder

für KULTURA EXTRA   Emy Roeder (1890-1971) wird meist im Zusammenhang mit den deutschen Expressionisten genannt, aber wirklich einer Epoche zuordnen, kann man sie nicht, dazu hat sie zu lange gelebt und zu viele Kunstrichtungen erlebt. Ab den 1920er Jahren konzentriert sie sich vor allem auf sitzende oder stehende Frauenportraits, die sie immer weiter in […]

23 novembre 2021 0 Commentaire

Werkbetrachtung: Die Reisegefährtinnen – Augustus Egg

für KULTURA EXTRA   1862, ein Jahr vor seinem Tod, malt der englische Maler Augustus Leopold Egg (1816-1863) sein wahrscheinlich bekanntestes Bild. Er nennt es „Die Reisegefährtinnen“. England steckt mitten im „Railway age-Fieber“ und der industriellen Revolution. 1825 – da war Egg neun Jahre alt – wurde die erste Eisenbahnstrecke eröffnet. Schon 1830 konnte man […]

23 novembre 2021 0 Commentaire

Werkbetrachtung Die Gesandten von Holbein

für KULTURA EXTRA   Gesandte sind Diplomaten, sie beobachten das Gastland und sollen unter anderem gute Beziehungen zu ihm pflegen, Stimmungen einfangen, Informationen liefern, Situationen analysieren und die Interessen des eigenen Landes vertreten. Der König von England, der Tudor Heinrich VIII, braucht unbedingt einen männlichen Thronfolger. Nach unzähligen Fehlgeburten schenkt ihm seine erste Frau, die […]

23 novembre 2021 0 Commentaire

Schiffshebewerke in Wallonien

für KULTURA EXTRA   Schiffshebewerke am Canal du Centre in Wallonien Von Brüssel aus sind es nur knapp 60 Kilometer auf der E 19 Richtung Paris bis zur Ausfahrt 21. Ein paar Minuten weiter auf der Landstraße und dann steht man plötzlich diesem gigantischen und überwältigenden Stahlmonster gegenüber: dem Schiffshebewerk Strépy-Thieu. Der große Parkplatz ist […]

24 septembre 2021 0 Commentaire

Ian Bostridge – Die Winterreise

  Der britische Tenor Ian Bostridge ist ein Experte für Schuberts Winterreise. Für ihn ist sie der größte aller Liederzyklen überhaupt und genauso vermittelt er eben  die 24 Lieder. Vor ein paar Jahren hat er ein Buch über seine Obsession mit diesem Werk geschrieben und der Zuhörer kann spüren, dass er jedes Wort, jede Note […]

1...34567...54

LES PEINTURES ACRYLIQUES DE... |
ma passion la peinture |
Tom et Louisa |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | L'oiseau jongleur et les oi...
| les tableaux de marie
| création