14 février 2023 0 Commentaire

Bronzino – Allegorie der Liebe

für KULTURA EXTRA n der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts kehrte der Medici-Clan nach Florenz zurück und beschloss – mit Unterstützung von Papst Klemens VII. – seine Rolle in der europäischen Politik zu verstärken. Ein erster Schachzug in diese Richtung war 1533 die Verheiratung von Katharina de Medici mit dem französischen Thronfolger Heinrich II. (Man […]

14 février 2023 0 Commentaire

Der halbversunkene Hund – Francisco de Goya

für KULTURA EXTRA Schon im Jahre 1792 hatte der spanische Hofmaler Francisco de Goya (1746-1828) in einem Brief für die Freiheit in der Kunst plädiert. Diese Freiheit wurde ihm nicht gewährt, und man hetzte ihm stattdessen Torquemadas Nachkommen auf den Hals. Acht Jahre später, schon von Taubheit geschlagen, malte er die nackte Maja – eine Unverfrorenheit im […]

17 janvier 2023 0 Commentaire

Werkbetrachtung: August Strindberg – Inferno

für KULTURA EXTRA Der schwedische Schriftsteller und Dramatiker August Strindberg (1849-1912) ist heute vor allem aufgrund seiner Theaterstücke bekannt. Aber es gibt auch den Künstler und Fotografen Strindberg. Als Maler vertraut er der Leinwand seinen zerrupften Seelenzustand an und greift auf seine Lieblingsthemen zurück: Angst, Gewalt, Trostlosigkeit, Resignation, Konfusion. Inferno heißt sein autobiografischer Roman aus 1897, in dem er […]

Mots-clefs :
17 janvier 2023 0 Commentaire

Musée Soulages – Rodez

für KULTURA EXTRA Der Himmel ist blau, ruhig, die Sonne steht hoch, und die Luft ist mild an diesem Tag Ende Dezember 2022. Es sind noch ungefähr 200 km bergab bis zum Mittelmeer. Der Ort Rodez liegt im Aveyron, in Okzitanien, auf zirka 600 Meter Höhe und hat knapp 50.000 Einwohner. Rodez ist eine angenehm-dynamische, […]

Mots-clefs :
22 décembre 2022 0 Commentaire

Filippo Lippi – Anbetung des Kindes

für KULTURA EXTRA   Fra Filippo di Tommaso Lippi (1405-1469) war ein Maler der Frührenaissance und ähnlich seinem Vorbild Masaccio vom Architekten Brunelleschi fasziniert und beeinflusst. Der große Biograph Giorgio Vasari dichtet ihm seltsame Abenteuer und pikante Frauengeschichten an, die eher an eine spannende Geschichte von Boccaccio denken lassen und nicht an einen braven Mönch, der […]

22 décembre 2022 0 Commentaire

Walter Sickert im Petit Palais

für KULTURA EXTRA Walter Sickert lebte von 1860 bis 1942. Mit seiner Geburt wurde die Atelierkunst begraben, unzählige Künstler folgten dem Lockruf des Impressionismus, verließen ihre Stuben, um im Freien zu arbeiten. Cezanne leitete die Moderne ein, mit Picasso kam die Avantgarde, und das klassische Museum verschwand. Die Stilrichtungen fingen an sich zu überschlagen, und es […]

22 décembre 2022 0 Commentaire

Les Choses – Die Geschichte des Stilllebens im Louvre

Eine ägyptische Trauerstele, ein Memento Mori aus Herculaneum, Meléndez‘ Melonen, Sanchez Cotan’s Disteln, rote Kirschen, blaue Kohlköpfe, Musikinstrumente, Wurzel- und Muschelwerk, Blumen, Pflanzen, Kuhhälften, ein gerupftes Huhn, Manets Zitrone und eine Stange Spargel, Goyas Lammschädel, Van Goghs Zimmer in Arles, de Chiricos Artischoken, Morandis Geschirr, Noldes Tänzerinnen, Cezannes Äpfel, Richters Totenschädel, Duchamps Flaschenhalter, Meret Oppenheims […]

22 décembre 2022 0 Commentaire

Atalanta und Hippomenes von Guido Reni

für KULTURA EXTRA Die griechische Heroine Atalanta war in ihrer Zeit die schnellste Läuferin und obendrein eine schöne und begehrte Jungfrau und Jägerin, ähnlich der Artemis. Ihre Freier forderte sie zu einem Wettrennen heraus, gewinnen ließ sie niemanden. Der Königssohn Hippomenes, vielleicht war er auch der Sohn des Ares, nahm als Zuschauer an einem dieser […]

22 décembre 2022 0 Commentaire

Das Frühstück im Grünen – Manet

für KULTURA EXTRA Ab den 1850er Jahren veranlasste Napoleon III. die Reorganisation von Paris und beauftragte damit den Pariser Präfekten Baron Haussmann. Dieser erschuf das Paris, das wir heute kennen. Als erstes wurden ganze Bezirke an den Stadtrand verbannt. Große Schneisen verschluckten enge, verwinkelte Gassen und ärmliche Wohngegenden. Dafür spuckten sie noble Geschäfte, Cafés und […]

9 octobre 2022 0 Commentaire

Kokoschka Ausstellung in Paris

für KULTURA EXTRA Ein Wilder in Wien – un fauve à Vienne Das MUSÉE D’ART MODERNE DE PARIS präsentiert noch bis zum 12. Februar 2023 in einer umfangreichen Retrospektive sieben Jahrzehnte künstlerisches Schaffen des österreichischen Künstlers Oskar Kokoschka (1886-1980). Der „Oberwildling“ und Seelenmaler aus Wien, der Dichter, Grafiker, Dramatiker Kokoschka suchte seine Inspiration und Folter in seinen jeweiligen Beziehungen, Erfolgen, […]

5 octobre 2022 0 Commentaire

Werkbetrachtung: Ermordung des Marat – Jacques-Louis David

für KULTURA EXTRA   Jean-Paul Marat (1743-1793) versuchte sich als Arzt, Physiker und Naturwissenschaftlicher, war Journalist, gehörte den Freimaurern an und arbeitete für einen Sklavenhändler, bis er dann in der Revolution seine Bestimmung fand. 1793 starb er für die Sache, aber nicht auf der Guillotine, wie viele andere seiner Mitstreiter, sondern in der Badewanne. Marat wurde […]

27 septembre 2022 0 Commentaire

Antonello da Messina – Der Hl Hieronymus im Gehäuse

für KULTURA EXTRA Der Sizilianer Antonello da Messina (1429-1479) (eigentlich Antonio di Giovanni de Antonio) ist vor allem durch seine eindrucksvollen, psychologischen Portraits bekannt. Er lebte und arbeitete meist in Messina, weit ab vom künstlerischen Geschehen der Renaissance. Während eines Neapel-Aufenthaltes lernte er die Flamen kennen, deren Werke in der Zeit von Alfonso von Aragon dort ankamen. […]

31 août 2022 0 Commentaire

Gabriele Katz – Romanbiografie über Angelika Kauffmanns London-Jahre

für KULTURA EXTRA « Die Luft vibrierte vor Erregung und Spannung. Angelika ging völlig gerade, ohne den Anflug eines Hüftschwungs. Die Menschen drehten sich nach ihr um, die einen, weil sie die Einfachheit ihres Auftretens skandalös fanden, die anderen, weil sie wussten, das wird Mode, und sich jedes Detail einprägen wollten.“ (Gabriele Katz, Angelika Kauffmann. Eine Ikone weiblicher […]

31 août 2022 0 Commentaire

Burne Jones – die Hochzeit der Psyche – Werkbetrachtung

für KULTURA EXTRA Psyche ist die jüngste von drei Prinzessinnen. Sie ist so schön, dass kein Mann es wagt, um sie zu werben. Um sie aus dieser traurigen Einsamkeit zu erlösen, sucht der Vater das Orakel auf. Dieses befiehlt ihm, Psyche auf einen Berg bringen und sie dort in die Hände eines Ungeheuers zu geben. […]

29 juillet 2022 0 Commentaire

MASC – in Sables d’Olonne

Das Musée d’Art Moderne et Contemporain (MASC) in der Abtei Sainte-Croix ist ein Geheimtipp und eines der schönsten und interessantesten Museen an der französischen Atlantikküste. Untergebracht in einem Kloster, das Charlotte-Flandrine von Nassau 1622 erbauen ließ. Die Ausstellungsfläche beträgt heute 2.500 Quadratmer. Die letzten 50 Jahre hat das MASC über 300 Ausstellungen organisiert und seine Sammlung permanent […]

Mots-clefs :
29 juillet 2022 0 Commentaire

Sol LeWitt im Jüdischen Museum Brüssel

Sol LeWitt hat zwischen 1968 und 2007 an die 1.200 Wall Drawings entworfen. Sie sind eine Hommage an die italienischen Renaissance-Fresken. Die Wandzeichnungen wurden für einen bestimmten Raum oder ein bestimmtes Museum konzipiert und verschwanden mit dem Ende der Ausstellung. Um sie aber weiterhin am Leben zu erhalten, entwickelte er dieses Konzept und überließ die Ausführung anderen. […]

29 juillet 2022 0 Commentaire

Das S.M.A.K. in Gent

Das S.M.A.K. (Stedelijk Museum voor Actuele Kunst) steht am Rande des Citadel Parks in der Jan Hoetplein 1. Diese Adresse ist eine Hommage an den bedeutenden Kurator und Museumsdirektor Jan Hoet, der zwischen 1999 und 2003 das S.M.A.K. zu einem dynamischen und charismatischen Ort und zu einer attraktiven Begegnungsstätte für zeitgenössische Kunst machte. Alle paar Monate werden […]

29 juillet 2022 0 Commentaire

Rembrandt – Der Jakobssegen

Rembrandt hüllt die Szene in ein mildes, rötlich-goldenes Ambiente. Jakob, der Patriarch, befindet sich im Baldachin-Bett, das schräg im Raum steht und mit einer schweren, samtroten, sehr großen Decke darauf eine Barriere zwischen dem Betrachter und der Familie aufbaut. Die dunklen Vorhänge sind zurückgezogenen. Der alte Mann trägt ein hellgraues Hemd und eine für die […]

21 juin 2022 0 Commentaire

Werkbetrachtung: Die Schlacht bei Waterloo

für KULTURA EXTRA Die kleine Stadt Waterloo liegt 15 Kilometer südlich von Brüssel. Vor über 200 Jahren gehörte dieser Teil von Belgien zum Königsreich der Vereinigten Niederlande. Dort in der Nähe wird der frisch aus dem Exil zurückgekehrte Napoleon Bonaparte (1769-1821) am 18. Juni 1815 seine militärische und politische Karriere beenden und endgültig auf St. […]

21 juin 2022 0 Commentaire

Kröller Müller und Hoge Veluwe Park

für KULTURA EXTRA Otterlo liegt in Ostholland. 90 Autominuten von Essen oder Düsseldorf oder eine Stunde von Amsterdam entfernt befindet sich einer von vier Eingängen in den NATIONALPARK DE HOGE VELUWE. Wald- und Heideflächen, Dünen, Sandverwehungen, Moore, Seen und Wacholderbüsche sind das Zuhause von Schwarzwild, seltsamen Pflanzen oder unterschiedlichen Vogelarten – die dort trotz 500.000 […]

Mots-clefs :
123456...54

LES PEINTURES ACRYLIQUES DE... |
ma passion la peinture |
Tom et Louisa |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | L'oiseau jongleur et les oi...
| les tableaux de marie
| création