American Gothic – Grant Wood
für KULTURA EXTRA Das Gebäude im Carpenter Gothic Stil hat dem Bild den Titel gegeben. Grant Wood (1891-1942) hat es mitten in der Wirtschaftskrise 1930 -die auch die Landbevölkerung hart getroffen hat – gemalt. „American Gothic“ ist eines der berühmtesten Gemälde in den USA und bekannter als der Maler selber. Es ist auch eines der […]
Giuseppe Arcimboldo – Der Jurist
für KULTURA EXTRA Auf den ersten Blick wirken seine Bilder unheimlich und unappetitlich. Der Künstler überraschte und schockierte den Betrachter mit skurrilen Stillleben aus verschimmeltem Gemüse, allerlei Getier und ausgemergelten Köpfen aus Zweigen und Ästen. Sein Modell war die Natur und deren Vergänglichkeit. Ein auf den Kopf gestellter Obstkorb wird zum Gärtner mit einer Birnennase, […]
Freilichtmuseum Brüssel
Constantin Meunier – Jubelpark (Le Faucheur) Brüssel ist bekannt für seine Restaurants, seine Fritten, für extravagante Schokolade, Jugendstilhäuser und für die Europäischen Einrichtungen, allen voran dem Sitz der Kommission, das Berlaymont-Gebäude. Brüssel ist weder Einkaufs- noch Musikstadt und auch kein Museum wie Venedig oder Florenz. Das oft schlechte Wetter verstärkt das Verkehrschaos und der […]
Marie Laurencin
Marie Laurencin – «Réunion à la campagne» Götter auf dem Parnass: Die französische und heute nicht sehr bekannte Künstlerin Marie Laurencin (1883 – 1956) malte zwischen 1908 und 1909 mehrere Gruppenbilder von ihren intellektuellen Freunden. Picasso oder Apollinaire waren immer mit von der Partie. Ruhig, abwartend, angespannt und ohne miteinander zu kommunizieren scheinen die acht […]
C-O-N-T-A-C-T
C-Ω-n-t-α-c-t – in Brüssel am Parc du Cinquantenaire Sarah und ihr Schutzengel Jeder Mensch hat einen Schutzengel, sagt Raphael. Und um Schutzengel geht es in diesem Straßentheaterstück. Ein wenig Himmel über Berlin und ein wenig Leopold Bloom. Sarah spaziert durch die Stadt, d.h. hier in Brüssel durch den Jubelpark. Die kleine Gruppe, die ihr […]
Giorgio de Chirico
für KULTURA EXTRA Giorgio De Chirico – Piazza d‘Italia Lange, harte Schatten, menschenleere Plätze, klassizistische Architektur, Züge, Fabrikschlote und Mythologie: Der italienische Künstler Giorgio de Chirico (1888 – 1978) hat mit diesen Elementen Anfang des 20. Jahrhunderts die pittura metafisica erfunden. Seine Bilder sind klar, verstecken nichts und geben keine Rätsel auf und trotzdem sind […]
Die verschwindende Wand
Die verschwindende Wand in Brüssel auf der Grand Place Die „Verschwindende Wand“ ist ein wanderndes Projekt des Goethe Instituts. Menschen aus Europa haben ihre Lieblingszitate aus Literatur, Poesie, Filmen oder Romanen genannt. Das kann ein Gedanke von Hannah Arendt seine, eine Liedzeile der Beatles oder ein Satz der belgischen Autorin Rachida Lamrabet. Die […]
Adolph Menzel – Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci
für KULTURA EXTRA Adolph Menzel (1815-1905) hat das „Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci“ 1852 gemalt, 100 Jahre nachdem das Konzert stattgefunden hat. Menzel entflieht so für einen Moment der aufziehenden Industrialisierung und dem Nachhall der Revolution von 1848, begibt sich in eine gepuderte Perücken-Idylle mit Kerzenlicht und malt die Welt von Watteau, einem der […]
Pablo Picasso – Les Demoiselles d’Avignon
für KULTURA EXTRA Das Kunst-Karussell der Stile dreht sich ab Ende des 19. Jahrhunderts immer schneller und fliegt von den Impressionisten zu den Pointilisten, taucht im Fauvismus die Welt in bunte Zirkusfarben, die beim Kubismus und Orphismus ihre Formen verlieren und optische Täuschungen hervorrufen, beschleunigt mit den Futuristen nochmal die Fahrt bis es mit den […]
Freilichtmuseum Sart Tilman – Lüttich
Von Brüssel kommend verlässt man die Autobahn E 40 kurz vor Lüttich und wird – noch bevor man das Auto abgestellt hat – von einem neueren Werk von Jean-Pierre Ransonnet „Le sapin rouge“, das 2013 dort aufgestellt wurde, begrüsst. Die Universität von Lüttich/Belgien liegt inmitten eines riesigen Zaubergartens, der voller Kunst-Überraschungen steckt. Zwischen Fakultäten und […]
Max Liebermann – Papageienallee
für KULTURA EXTRA Eine dunkle, kuppelförmige Baumkathedrale spendet wohligen Halbschatten. Dann und wann finden glitzernde Licht- und Sonnenflecken ihren Weg durch das Dach aus Blättern und Ästen und bilden kleine Liebermann-Sonneninseln auf dem sandigen Weg. Unser Auge muss sich erst an das Gründurcheinander gewöhnen, bevor es die Papageien sieht. Protokollarisch aufgereiht, scheinen Sie die Besucher […]
Paul Delvaux Museum
Das Museum Paul Delvaux an der belgischen Küste. 1945 ließ sich der belgischer Künstler Paul Delvaux an der Küste bei Koksijde nieder. In den 1980er Jahren ist dort ein sehr empfehlenswertes Museum mit Werken von ihm aus allen Schaffensperiode entstanden. Museum von außen und Saalansichten für Kultura EXTRA
Kandinsky – Impressionen III
für KULTURA EXTRA Wenn Bäume rot ächzen, Schnee blau rieselt und Noten in einen Heuhaufen fallen. Wassily Kandinsky – Impressionen III (Konzert) Eine Lohengrin-Aufführung 1895 in Moskau war ausschlaggebend für Wassily Kandinskys (1866-1944) Entscheidung, Maler zu werden. «Ich sah all meine Farben in meinem Kopf, sie waren alle vor meinem Auge; wilde Linien sprangen […]
Angelika Kauffmann – zwischen Musik und Malerei
Selbstbildnis auf Scheideweg zwischen Musik und Malerei - Angelika Kauffmann für KULTURA EXTRA Rom 1792: Angelika Kauffmann (1741-1807) lebt als angesehene Künstlerin wieder in der ewigen Stadt. Ihre Wohnung an der Spanischen Treppe ist Treffpunkt für Künstler, Musiker, Dichter und Wissenschaftler. Für Gottfried Herder ist sie die „kultivierteste Frau in Europa“ und Goethe bescheinigt ihr in […]
Antoine Watteau – die Annehmlichkeiten des Lebens
für KULTURA EXTRA Der französische Maler Antoine Watteau (1684-1721) hat Anfang des 18. Jahrhunderts mit den „Fêtes galantes“ die Malerei um eine neue Bildgattung erweitert. Ungezwungene, gesellige Zusammenkünfte im Freien, die – eingehüllt in Barockmusik – zwischen Architektur, Park- und Gartenanlagen stattfanden: Picknick inklusive. Es ist die Musik von Lully, Rameau oder Scarlatti, die unter […]
Die Toteninsel – Arnold Böcklin
für KULTURA EXTRA Die Toteninsel – Arnold Böcklin Ob die junge Witwe Marie Berna an eine Toteninsel gedacht hat, als sie bei Arnold Böcklin (1827-1901) „Ein Bild zum Träumen“ in Auftrag gibt, bleibt dahingestellt. Aber wahrscheinlich hatte sie eher die junge Frau vor Augen, die Böcklin 1878 in dem Bild Die Villa am Meer in […]
Dan Graham – Two-Two-Way-Mirror Half Circles
Dan Graham – Two-Two-Way-Mirror Half Circles (2000) Dan Grahams (*1942) Skulpturen sind eine Gratwanderung zwischen Kunst und Architektur. Seit fast 30 Jahren arbeitet der Künstler an der Pavillon-Serie. Hier handelt es sich um freistehende Pavillons aus Zweiweg-Spiegelglas, wie es auch bei größeren Bürogebäuden benutzt wird, die meist auf Grünflächen aufgestellt werden. Sie reflektieren oder werden […]
Regen, Dampf und Geschwindigkeit – William Turner
für KULTURA EXTRA Regen, Dampf und Geschwindigkeit – die Great Western Railway – William Turner Eine Dampflokomotive überquert die moderne und gerade neu eröffnete Themsebrücke bei Maidenhead/London. Geschwindigkeit wird in der Industrialisierung nicht nur in England zum Zauberwort. Auch Turner ist fasziniert von der neuen Schnelligkeit durch Maschinen. Die Great Western Eisenbahnlinie verbindet London mit […]
Anselm Feuerbach – Medea
für Kultura EXTRA Jason macht sich mit den Argonauten auf den Weg ins Barbarenland am Schwarzen Meer, um das sagenumwobene Goldene Vlies zu holen. Die Auflagen des Königs von Kolchis es herauszugeben, sind sehr hoch und die Aufgaben so gut wie unlösbar. Da kommt ihm die schöne Tempelpriesterin und Tochter des Königs Aietes, Medea […]