16 mai 2024 0 Commentaire

Brancusi im Centre Pompidou

Bevor das Pariser CENTRE POMPIDOU 2025 für längere Zeit zwecks Renovierungsarbeiten schließen wird, hat es noch eine umfangreiche Retrospektive mit Werken von Brancusi organisiert. Vor 120 Jahren kam der junge rumänische Künstler Constantin Brancusi (1876-1957) auf Schusters Rappen in Frankreich an und fasst sehr schnell Fuß im damals pulsierenden Paris. Heute zählt Brancusi zu den Erfindern der modernen Plastik. « Meine Skulpturen […]

16 mai 2024 0 Commentaire

Jean Hélion – Ausstellungebericht

Seit über zwei Monaten ist im Pariser Musée d’Art Moderne (MAM) eine umfangreiche Retrospektive des Malers Jean Hélion (1904-1987) zu sehen. Hélion zählt zu den bedeutenden französischen abstrakt-figurativen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Sein mathematisch-geometrisches Anfangswerk eröffnet die Ausstellung. Hélion inspiriert sich vor allem an der Gruppe de Stijl um Mondrian und freundet sich mit Theo van Doesburg an. Die Composition […]

16 mai 2024 0 Commentaire

Werkbetrachtung: Die Rolin-Madonna

für KULTURA EXTRA Nach einer längeren Restaurierungsphase ist Van Eycks Meisterwerk La vierge du chancelier Rolin (die Rolin-Madonna) wieder in den Louvre zurückgekehrt. Dort wird das Bild z.Z. im Kreise von anderen Van Eyck-Bildern und von Arbeiten seiner Zeitgenossen gezeigt. Jan van Eyck (1390-1441) zählt zu den bedeutendsten flämischen Malern überhaupt. Die Rolin-Madonna oder die Madonna des Kanzlers Nicolas Rolin ist eines seiner […]

3 mai 2024 0 Commentaire

Buchbesprechung Sturmsonate oder Die Vergänglichkeit der Musen

für KULTURA EXTRA « Er sah sie wieder auf diesem Stuhl sitzen und spielen. So, wie er sie sein ganzen Leben lang immer gesehen hatte… » (Alexander Bertsch, Sturmsonate, S. 11) Vor langer Zeit war das Haus der Künste ein Ort kultureller Veranstaltungen gewesen. Prosper und Leria haben es dazu gemacht. Eine Folge von tragischen Ereignissen beendete diesen Zustand. […]

Mots-clefs :
23 avril 2024 0 Commentaire

Médée von Carpentier in der Opera Garnier

für KULTURA EXTRA Alles, was ich begangen habe bis jetzt, nenne ich Liebeswerk … Medea bin ich jetzt, gewachsen ist meine Natur durch Leiden (Seneca, Medea)   Noch bis zum 11. Mai d.J. präsentiert die OPÉRA NATIONAL DE PARIS in ihrem Palais Garnier die Barockoper Médée von Marc-Antoine Charpentier (1643-1704) - der war einer der besten französischen Komponisten seiner Zeit. Er […]

9 avril 2024 0 Commentaire

Centre Pompidou Metz (CPM)

work in progress

9 avril 2024 0 Commentaire

Kulturspaziergang Landshut

Der Himmel ist weiß-blau, so wie es sich in Bayern gehört. Die Märzensonne wärmt schon. Ein paar Schäfchenwolken mehr hätten allerdings nicht geschadet. Die bezaubernde, gotische Stadt Landshut liegt in Niederbayern, 50 Kilometer nordöstlich von München, und hat knapp 76.000 Einwohner. Landshut ist Sitz der Regierung von Niederbayern und Verwaltungssitz des Landkreises Landshut und nach Regensburg die […]

9 mars 2024 0 Commentaire

Buchgeflüster, Blutblumen und andere Katastrophen – Kurzgeschichten

Auszug aus der Geschichte « Von der Unmöglichkeit, den Gral zu finden » aus meinem Kurzgeschichtenbuch Band 1 13 – 21 – 34 – 55 Es war noch früh und die Nacht über hatte es geregnet. Oscar schaute einmal hin, dann noch einmal und beim dritten Mal leierte er die Fibonacci-Folge leise herunter. Es war unglaublich, außerordentlich, […]

9 mars 2024 0 Commentaire

Werkbetrachtung – fünf Meister der Renaissance – anonymer Maler

Cinq maîtres de la Renaissance florentine - fünf Meister der Florentiner Der Künstlerbiograf und Maler Giorgio Vasari (1511-1574) hat den Begriff Renaissance (Rinascimento/Wiedergeburt) geprägt. Für ihn die Überwindung des Mittelalters, eine Erneuerung der antiken Kunst und die Nachahmung der Natur mit Hilfe mathematisch berechenbarer Perspektiven. Wo Talent wohnt, lässt sich Talent nieder und spornt an, noch besser, noch […]

4 mars 2024 0 Commentaire

Museum im Check – Fondation Louis Vuitton

für KULTURA EXTRA   Im Oktober kann es schon seinen 10. Geburtstag feiern. 2014 wurde am Pariser Stadtrand, am Bois de Boulogne in Neuilly-sur-Seine, an der Grenze des 16. Arrondissement, dieses Privatmuseum auf Initiative von Bernard Arnault, dem Vorstandsvorsitzenden des französischen Luxusartikelkonzerts Moët Hennessy Louis Vuitton, eröffnet. Nach oben gerichtete, verkleidete Kamine sorgen für einen […]

4 mars 2024 0 Commentaire

Werkbetrachtung – Das Satie-Zimmer

für Kultura EXTRA   Während die Künstlerkolonie im Pariser Stadtteil Montmartre die Moderne vorbereitete, die Farbpalette revolutionierte und bereit war, alte Zöpfe abzuschneiden und Poeten und Schriftsteller neue, unbekannte Wege suchten, experimentierte der Komponist Erik Satie (1866-1925) mit Tönen, reduzierte sie auf das Minimum und kündigte einen frühen Dadaismus an. Musiker, Künstler, Schriftsteller unterstützten sich gegenseitig. In […]

29 janvier 2024 0 Commentaire

Wolkenworte & Gegenwind – Buchrezension

Wolkenworte & Gegenwind Zärtlich, lustig, traurig, skurril, surrealistisch, realistisch und fantastisch sind sie, die 37 Geschichten in dem gerade erschienen Jahresbuch 2023 « Wolkenworte & Gegenwind » vom Schreiblust Verlag. Jeden Monat verfassen bis zu 40 Schreiblustige zu einem vorgegebenen Thema eine Kurzgeschichte. Wobei das Stichwort immer nur als Anregung zu sehen ist und man sich auch […]

21 janvier 2024 0 Commentaire

Leo Putz – Selbstporträt

für KULTURA EXTRA Im 12. Jahrhundert war Meran Mittelpunkt der Grafschaft Tirol. 1805 musste Österreich diese Grafschaft an Bayern abtreten. Ab 1810 gehörte Meran zum Königreich Italien und ging 1814 in den Befreiungskriegen wieder an das Kaisertum Österreich zurück. Ab 1855 zog es Adelige und gehobenes Bürgertum in den neu geschaffenen Kurort Meran. Nach dem […]

15 janvier 2024 0 Commentaire

Jacqueline Marval und das Pariser Theater um 1900

für KULTURA EXTRA Danseuse (Die Tänzerin) von Jacqueline Marval (1866-1932) Bei Daphnis und Chloe handelt es sich um einen bukolisch-erotischen Abenteuerroman, der auf der Insel Lesbos spielt und gegen Ende des 2. Jahrhunderts von Longus geschrieben wurde. In dem Roman geht es um zwei Findelkinder. Daphnis und Chloe wachsen getrennt bei zwei Schäferfamilien auf, deren Schafe nebeneinander weiden. Die […]

25 décembre 2023 0 Commentaire

Werkbetrachtung Francisco de Zurbarán – Flucht nach Ägypten

für KULTURA EXTRA « Als sie aber hinweg gezogen waren, siehe, da erschien der Engel des Herrn dem Josef im Traum und sprach: Steh auf, nimm das Kindlein und seine Mutter mit dir und flieh nach Ägypten und bleib dort, bis ich dir’s sage; denn Herodes hat vor, das Kindlein zu suchen, um es umzubringen. Da stand er […]

5 décembre 2023 0 Commentaire

Werkbetrachtung: Jeanne Hébuterne

für KULTURA EXTRA Die talentierte und melancholische Jeanne Hébuterne (1898-1920), die mit ihrem Bruder in der Pariser Kunst-Akademie Colarossi studiert und sich vor allem für die Fauves interessiert, ist 19 Jahre alt, als sie 1917 den 14 Jahre älteren Amedeo Modigliani kennenlernt. Bekannt gemacht hat die Beiden die ukrainische Künstlerin Chana Orloff, entweder in der Brasserie La […]

Mots-clefs :
5 décembre 2023 0 Commentaire

Rudolf Levy – Ausstellung in Kaiserslautern

für KULTURA EXTRA Schon beim Betreten der Ausstellung wird man von den kräftigen Farben überrumpelt. Diese begeisterten, vibrierenden, grellen, optimistischen Pinselstriche erwartet man sonst eher in einer Fauvisten-Ausstellung. Jetzt erhellen sie das MUSEUM PFALZGALERIE KAISERSLAUTERN, wo seit Ende Oktober Arbeiten von Rudolf Levy (1895-1944) gezeigt werden. Es ist die erste umfangreiche Retrospektive in Deutschland dieses heute in Vergessenheit […]

5 décembre 2023 0 Commentaire

Werkbetrachtung Winslow Homer: The Life Line

für KULTURA EXTRA In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gründete Thomas Cole (1801-1848) die erste Schule der Malerei in den USA: Die Hudson River School an der Westküste folgte unter anderem dem Modell der französischen Schule von Barbizon. Die Natur war ihr Motiv, und so wurden ihre Inspirationsquellen die Meister der Landschaftsmalerei: der Franzose […]

5 décembre 2023 0 Commentaire

Chana Orloff im Musée Zadkine

für KULTURA EXTRA Wenn man nicht aufpasst, läuft man am Eingang vorbei! Unweit eines der schönsten Parks in Paris, dem Jardin du Luxembourg, liegt eines der kleinsten Museen von Paris, das MUSÉE ZADKINE im 6. Bezirk. Der russisch-französische Künstler und Bildhauer Ossip Zadkine (1888-1967) hat dort, in dieser Oase im Hinterhaus, umgeben von einem kleinen, romantischen Skulpturengarten, viele Jahre […]

Mots-clefs :
29 octobre 2023 0 Commentaire

Elisabeth Vigée-Lebrun – Corinne

für KULTURA EXTRA Madame de Staëls (1766-1817) autobiografischer Roman Corinne ist nicht nur die Liebesgeschichte zwischen einer italienischen Dichterin und einem englischen Adligen, sondern auch eine umfassende Beschreibung der italienischen Kultur. Madame de Staël/Corinne ist eine literatur- und kunstbegeisterte Frau mit einem großen Freiheitsdrang, deren Liebe zu einem Mann zum Scheitern verurteilt ist, weil er trotz einer […]

12345...54

LES PEINTURES ACRYLIQUES DE... |
ma passion la peinture |
Tom et Louisa |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | L'oiseau jongleur et les oi...
| les tableaux de marie
| création