27 octobre 2019 0 Commentaire

Opern – und Festivalführer Merian

für KULTURA EXTRA

williamchristie
« Dans le jardin de William Christie »

Opernfestspiele & Klassikfestivals – 50 musikalische Erlebnisse, die eine Reise wert sind.

Von Musikoasen, großen Stimmen, ungewöhnlichen Orten, Industriehallen, Trüffelsuchern und Festspielromantik

Spritzig wie eine Opernarie und informativ wie ein Opernführer. Anekdoten, Geschichten und Gründungsideen  schicken den Leser schon beim ersten Durchblättern auf eine Reise an  50 unterschiedlichen „Musik“-Orte, die mit  der Prüfung des Terminkalenders 2020 beginnt. Eine gedämpfte Nervosität und eine Art Festivalfieber gesellen sich dazu.  Das Tableau auf der letzten Seite des Buches zeigt, dass die kommenden Winter-Monate eine eher festivallose Zeit und die langen Abende perfekt sind, um ins nächste Festival-Jahr hineinzuträumen.

Der Musikreiseführer ist in Kapitel unterteilt und unterscheidet etwa zwischen monothematischen Festspielen, neuer oder alter Musik, Operettenfestivals oder Festivals, die von  Musikpersönlichkeiten initiiert wurden. Es endet mit dem Kapitel  „Meeresstille und glückliche Philharmonikerfahrt“ – Musikkreuzfahrten.

Nach der Reise ist vor der Reise. Der Stewart in der VIP-Lounge der „Mein Schiff 3“ öffnet unbeeindruckt die nächste Flasche Champagner. Längst sind neue Gäste an Bord. Nach der mit 2500 Mitfahrern ausverkauften Udo Lindenberg-Rockliner-Cruise stehen jetzt merkwürdige Kisten im Laderaum, auf der Passagierliste befindet sich ein Klavierstimmer, und das Publikum ist internationaler: Man startet für zehn Tage zur Kreuzfahrt „Meer & Musik“. Mit dabei ein Starorchester, das teuer ist, als launisch gilt und eigentlich nie Zeit für eine Ferienreise hat: die Wiener Philharmoniker. ….  Nur ein Gast nimmt Anfassen wörtlich und reißt dem Dirigenten Zubin Mehta bei der Autogrammstunde – Schwups! – mit der Pinzette ein Haar aus! „ (Fortsetzung auf Seite 222)

Abgesehen von den Klassikern wie Salzburg, Bayreuth oder Verona werden hier lebhaft, witzig und informativ auch weniger bekannte Festivals vom  finnischen Savonlinna bis hin ins andalusische Granada besprochen.  Sitzt man bei dem 1912 von einer Opernsängerin gegründeten Festival im Innenhof der mittelalterlichen Wasserburg Olavinlinna, kann der Musikenthusiast und Glückspliz in Granada den Aufführungen mitten in der Weltkulturerbestätte Alhambra, umgeben von Jasmin-Duft, folgen. Dieser Ort gilt als einer der schönsten Open-Air-Plätze für Kammermusik und kann nur 350 Personen aufnehmen.  Ganz im Gegenteil zum antiken Amphitheater in Verona, das über 20.000 Zuschauer unterbringen kann und somit zum Massentourismus-Festival wird.

Um moderne und zeitgenössische Musik geht es „in Englands sprödem Osten“,  in Aldeburgh. Der „British Orpheus“, Benjamin Britten, liegt dort begraben. Neben ihm sein langjähriger Partner, der Tenor Peter Pears, für seine Stimme hat Brittan viele Opern-Rollen und Lieder geschrieben. 1947 hat Britten das Aldeburgh Festival gegründet, war es doch der Ort, der ihn auch oft zu seiner Musik inspiriert hat, dort am Fluss Alde.

Wie sich ein Luxushotel in eine Klassikfestival Oase verwandeln kann, beschreibt das Kapitel über das Al Bustan Festival in Beirut. 1994 wurde es von der libanesischen Millionärin Myrna Bustani gegründet;  seitdem finden jedes  Jahr im Februar/März ca. 20 Konzerte statt.

Aber auch Operetten-Liebhaber kommen nicht zu kurz. „Kaiserschmarrn und Operettenzauber“ heißt der Artikel über das Lehár Festival Bad Ischl. Ganz weit weg vom K+K-Pomp findet die  Ruhrtriennale statt. Hochofenkultur vom Feinsten, gegründet von  Gerard Mortier.

Die Artikel über die einzelnen Spielorte sind nie länger als 1-3 Seiten und werden von Kunstfotos ergänzt. Manchmal gibt es auch noch touristische und kulinarische Informationen oder Vorschläge, wo man übernachten könnte.

Dieses gerade frisch erschienene Festival-Buch, das ein gutes Kilo auf die Waage bringt, ist nicht für die Handtasche gedacht. Es dient dem Vorstudium und vor allem der Vorfreude. Es will den Musik-Festival-Horizont der Musik-Melomanen erweitern, aber ihn auch für zukünftige Festivalbesucher öffnen.

Die Autoren (Franz Willnauer, Manuel Brug, Georg Etscheit, Franziska Stürz, Klaus Kalchschmid, Beate Kuhn-Delestre, Stefan Frey, Stefan Fricke, Sabine Radermacher) sind selber Opern- und Festival-Besucher, Musikjournalisten oder Musiker.

Herausgeberin des Merian-Buches „Opernfestspiele & Klassikfestivals – 50 musikalische Erlebnisse, die eine Reise wert sind“ ist Birgit Chlupacek.

Christa Blenk

 

Votre nom : (oblig.)
Votre email : (oblig.)
Site Web :
Sujet :
Message : (oblig.)
Vous mettre en copie (CC)
 

Laisser un commentaire

LES PEINTURES ACRYLIQUES DE... |
ma passion la peinture |
Tom et Louisa |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | L'oiseau jongleur et les oi...
| les tableaux de marie
| création