4 juin 2019 0 Commentaire

Lynn Chadwick im Kolbe Museum

P1080303
Dance V , 1955 (Eisen, Gips und Eisenspäne) – Folkwang Museum Essen

   

Biester der Zeit und zeitlose hybride Kreaturen! (für KULTURA EXTRA)

Seit den 1950er Jahren gestaltet Lynn Chadwick (1914-2003) diese herrlichen und unverdorbenen, braven Biester. Sie sind allesamt Zufallskreationen, entstanden ursprünglich aus Mobile, wie wir sie von Alexander Calder kennen. Nach und nach hat er diese zarten Metallgeflechte aus- und aufgefüllt. Hierfür benutzte er „Stolit“, ein eisenhaltiges Zementgemisch. Seine so entstandenen,  aleatorischen Wesen wurden alsdann in die Welt geschickt – manche vielleicht auch auf den Mond. Mit ein wenig Phantasie  erinnern sie an ein Raumfahrzeug wie das LEM, das bei der Apollo-Mondlandung  eingesetzt wurde.  Wieder andere gelangten in die Hände von Franz Kafka, der dann sogleich eine Geschichte über sie schrieb und die restlichen scheinen beim Science Fiction Film einen Job gefunden zu haben. Chadwick hat seine eigene Verkleidungs- und Verschweiß-Technik entwickelt und so sind seine Arbeiten unverwechselbar und originell.

Lynn Chadwick war ursprünglich Architekt  und im Zweiten Weltkrieg als Pilot eingesetzt. Auf der einen Seite erinnern seine Kreaturen an auch schon mal an Bauwerke aus einer anderen Zeit und auf der anderen an Leonardo da Vincis Flugmaschinen  – in 3-D. Über 40 Jahre hat ihn diese lustig-schwebend und kriechende Tierwelt beschäftigt. Ein besonderes Exemplar der Biest- Skulpturen-Serie hat ich ins Haus am Waldsee verirrt und steht in einem Raum mit einem filigranen Vogelwesen seines fast-Zeitgenossen Hans Uhlmann (1900-1975) und so verstehen wir, warum gerade er ihm an die Seite gestellt wurde.  Chadwicks „Beast“  hat zwei riesige Alien-Kristallaugen!   Uhlmann teilte seine Vorliebe für Flügelwesen und die Freiheit, die damit einhergeht.

Neben Werken von Uhlmann sind auch Plastiken der jungen Berliner Künstlerin  Katja Blomberg (*1970) im Haus am Waldsee ausgestellt. Schwerelose Borkenkäfer, Insekten,  gefallende Ikarusse, Totems oder Flugmaschinen stehen hier in Konkurrenz zu den technischeren, glatten und zeitlosen Arbeiten von Uhlmann und Blomberg. Letzteren fehlt die faltige, lebendige und humorvolle Poesie und der gemächliche, aleatorische Entstehungsprozess.  Katja Strunz  große Plastik Enthüllung (2008) aus Baustahl, Pulverbeschichtung und patinierter Bronze ist ein Riesenflügel, der auch  Chadwicks Viecher in die Luft bringen könnte.

In den 1960er Jahren entsteht eine Serie aus Zeichnungen und Skulpturen, die Chadwick  „Moon of Alabama“ tauft. Ein Sammelsurium von Kokons, Larven oder zackigen Hüllen. Vielleicht hat er sie ja auch Kurt Weill und Berthold Brecht gewidmet. Beweise dafür gibt es allerdings nicht. Figurative Skulpturen baut er ab den 1970er Jahren. Meist Paare, stehend auf  erschreckend, unsicheren, dünnen Beinen und oft nebeneinander, im Dialog, sich festhaltend. Eine Gratwanderung der Schwerkraft zwischen Raum und Zeit. Ab 1980 arbeitet er mit geschweißten Edelstahlplatten. Diese glatten, sauberen Tafeln allerdings lassen seine gewohnte Lyrik ein wenig vermissen, dafür rufen sie Assoziationen mit den  präzisen  japanischen Origami -Spielen hervor. „Beast Alerted I » (1990) dominiert im Garten im Haus am Waldsee, eine Leihgabe des Estate of Lynn Chadwick and Blain|Southern.

1958 kauft Chadwick ein Anwesen in Gloucestershire und renoviert es, baut es  nach und nach um, bis es Wohnhaus und Atelier unter einem Dach vereint. Bemerkenswert  vor allem ist der Skulpturengarten. Lypiatt Park beherbergt heute den Nachlass des Künstlers und wird von Eva und Sarah Chadwick verwaltet.

Lynn Chadwick arbeitete als Zeichner in verschiedenen Londoner Architekturbüros und erst nach dem Zweiten Weltkrieg fing er an, als selbstständiger Designer Möbel und Textilien zu entwerfen, bis er später von der Plastik in Bann gezogen wird. Schon 1952 stellte er im britischen Pavillon der Biennale in Venedig aus und erhielt 1956 den „Biennale Grand Prix für Bildhauerei“.  Auch auf der documenta Kassel war es des Öfteren vertreten.

Neben Henry Moore und Barbara Hepworth zählt Lynn Chadwick  heute zu den bedeutendsten britischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts.

Die Schau  „Biester der Zeit“ Lynn Chadwick, Katja Strunz, Hans Uhlmann ist seit Mitte Mai im Haus am Waldsee und im Georg Kolbe Museum zu sehen. Man kann die elf Kilometer, die zwischen beiden Häusern liegen, mit dem Fahrrad zurücklegen, das man an beiden Orten ausleihen und zurückgeben kann. Es empfiehlt sich, beim Kolbe Museum anzufangen und dann ca. 40 Minuten durch den Grunewald zu radeln!

Eine großartige Ausstellung haben die beiden Häuser hier auf die Beine gestellt. An die 70 Exponate, Plastiken, Zeichnungen und Lithografien, beherbergt diese einmalige Retrospektive von Chadwick. Im Georg Kolbe Museum beschreibt die Schau seine Werkentwicklung, während im Haus am Waldsee die Arbeiten der drei Künstler Lynn Chadwick (1914 – 2003), Hans Uhlmann (1900 – 1975) und Katja Strunz (*1970) gegenübergestellt und Parallelen gesucht und gefunden werden. Die Ausstellung läuft noch bis zum 25. August 2019.

Christa Blenk

 

Votre nom : (oblig.)
Votre email : (oblig.)
Site Web :
Sujet :
Message : (oblig.)
Vous mettre en copie (CC)
 

Laisser un commentaire

LES PEINTURES ACRYLIQUES DE... |
ma passion la peinture |
Tom et Louisa |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | L'oiseau jongleur et les oi...
| les tableaux de marie
| création