Die tote Stadt
Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) galt als Wunderkind und für den großen Puccini war er die neue Hoffnung am europäischen Musikhimmel. Schon mit 11 Jahren komponierte der das pantomimische Ballett „Der Schneemann“. Irgendwo zwischen Spätromantik und moderner Klassik, brachte ihm seine Hauptoper „Die tote Stadt“ 1920 viel Ruhm ein. 1934 ging er aus politischen Gründen und auf Einladung von Max Reinhardt nach Hollywood und komponierte von dieser Zeit an vor allem sehr erfolgreich Filmmusik. In Los Angelos starb er dann auch im Alter von 60 Jahren und konnte zu dieser Zeit mehrere Oscars und Nominierungen für Filmmusik vorweisen.
Im Dezember hatte die Komische Oper Berlin sein frühes Meisterwerk Die tote Stadt auf dem Spielplan. Entstanden ist dieses Werk nach dem Roman von George Rodenbach „Bruge la morte“.
Der Kanadier Robert Carson hat das Werk als psychologisches Hollywood Epos inszeniert und zitiert den amerikanischen Glamour der Tanzmusicals mit Ginger Rogers oder Rita Hayworth der 40er und 50er Jahre aber auch Alfred Hitchcock. Durchaus nachvollziehbar, wenn man an Korngolds Hollywood-Karriere denkt.
Im Pult feierte der neue GMD Ainārs Rubiķis seinen Einstand und ging mit dieser heftigen Musik gut um, obwohl die Sänger sich dann und wann die Bühne vom groß besetzten Orchester zurückerobern mussten. Celesta und Harfe kamen aus den oberen Seitenlogen dazu.
Paul hat sich nach Brügge zurückgezogen, um sich dort nach dem Tod seiner geliebten Frau nur noch ihrem Andenken zu widmen. Seine »Kirche des Gewesenen« ist ein Schrein der Erinnerung. Er lebt in einer unrealistischen Vergangenheit, umsorgt nur von seiner Magd Brigitta. Eines Tages begegnet er auf der Straße der Tänzerin Marietta. Sie sieht seiner Frau zum Verwechseln ähnlich und Paul verfällt ihr sofort. Er erkennt die Chance, die tote Geliebte ins Leben zurück zu holen. In der Folge vermischen sich Traum und Wirklichkeit. Gequält von Eifersucht nach einem Hollywood-Auftritt Mariettas mit ihren Kollegen-Verehren – darunter auch sein Freund Frank – erwürgt er Marietta mit den Haaren der Verstorbenen.
Viele Fragen bleiben unbeantwortet. Warum ist seine Frau verstorben und hat er Marietta wirklich getötet?
Carson hat die Anfangsszene in ein gut bürgerliches, mit kostbaren Möbeln ausgestattetes Schlafzimmer verlegt, dort befinden sich auch der Schrein, unzählige Fotos der Toten und deren Haare. Für die Beerdigung mit schwarzen Regenschirmen öffnet sich der Raum nach draußen. Dann schwebt Marietta von oben auf einem Leuchter sitzend auf die Bühne herab und vermischt sich mit einer glitzernden Tanzgruppe. Sehr schöne Choreografie von Rebecca Howell, vor allem die Probe des dritten Aktes von Meyerbeers „Robert der Teufel“ , die in das Werk eingebaut ist. Beeindruckend die Prozession im dritten Akt mit zehn Madonnenfiguren, die das Blau von Maries/Mariettas Schal aufnehmen. Im letzten Akt erdrosselt Paul die sehr provozierende Marietta, aber auch dies nur ein Traum?
In der Schlussszene kommen Pauls Freund Frank und Brigitta in weißen Ärztekitteln in den Raum und fordern ihn auf, sie doch zu begleiten und die Stadt zu verlassen. Vielleicht begleiten sie ihn aber auch in eine psychiatrische Einrichtung!
Textverständliches Singen hat man etwas vermisst. Marietta/Marie (Sara Jakubiak) war großartig in der Rolle einer femme fatale und hat das schauspielerische mit dem sängerischen mit großer Natürlichkeit vereint. Sehr sauber Aleš Briscei (Tenor) als Paul. Marie Fiselier singt Brigitta und Günter Papendell ist Frank.
cmb