Archive | décembre 2018
Celis / Eyal – Staatsballet Berlin
Genesis und biologische Roboter Nach dem vorzeitigen Rücktritt von Nacho Duato hat der Schwede Johannes Öhman, die Leitung des Staatsballetts Berlin im Herbst 2018 übernommen. 2019 kommt Sasha Waltz als Ko-Direktorin dazu. Die Premiere seines ersten Auftritts hat am 7. September mit der Doppelproduktion Celis – Eyal stattgefunden. Es handelt sich hier zwar nicht um Neuproduktionen, aber […]
Hänsel und Gretel
Märchen sind grausam Eigentlich sollte es nur Musik für ein Puppenspiel als Geschenk für seine Schwester werden. Heute zählt Engelbert Humperdincks Werk zu den beliebtesten Opern, die vor allem um die Weihnachtszeit jedes Jahr unzählige Kinder mit der Musik bekannt macht. Die Uraufführung fand 1893 in Weimar statt. Spielerisch leicht hört es sich an, zumal […]
London 1938 – Mit Kandinsky, Liebermann und Nolde gegen Hitler
„Banned Art“ sollte die Ausstellung, die 1938 in London als Antwort auf die Ausstellung „Entartete Kunst“ in München organisiert wurde, ursprünglich heißen. Um ihr aber das Politische zu nehmen, nannte man sie schließlich nur « Twentieth Century German Art« . Angeblich sollen über 300 Exponate für diese Schau nach London geschickt worden sein. Gezeigt werden konnten – aus […]
Die Drei Schwestern
Olga, Mascha und Irina, drei Schwestern, kultiviert und gebildet, gehörten einst der besseren Moskauer Gesellschaft an, bis sie mit ihrem Vater, dem General, vom lebendigen, kulturellen Moskau in die Provinz versetzt werden und dort auch nach dem Tod des Vater hängenbleiben. Moskau ist für sie das unerreichbare Paradies, dorthin fliehen sie in Gedanken, um dem […]
Der Kaukasische Kreidekreis im Berliner Ensemble
Minimales Bühnenbild und Elektroguitarre Michael Thalheimer hat Brechts „Kaukasischen Kreidekreis“ am Berliner Ensemble, sehr minimal inszeniert. Weggefallen ist nicht nur das komplette Bühnenbild sondern auch der Text musste Federn lassen, so gab es z.B. das komplette Vorspiel in einem georgischen, fruchtbaren Tal nicht. Dafür gibt es eine weinende und klagende Elektroguitarre, die irgendwo zwischen Hendrix […]
Die tote Stadt
Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) galt als Wunderkind und für den großen Puccini war er die neue Hoffnung am europäischen Musikhimmel. Schon mit 11 Jahren komponierte der das pantomimische Ballett „Der Schneemann“. Irgendwo zwischen Spätromantik und moderner Klassik, brachte ihm seine Hauptoper „Die tote Stadt“ 1920 viel Ruhm ein. 1934 ging er aus politischen Gründen und […]
Weihnachtskonzert in der Sophienkirche
Am 23. Dezember 2018 organisierte die Akademie für Alte Musik Berlin ein Konzert in der Sophienkirche in Berlin. Konzertmeister Bernhard Forck präsentierte ein ansprechenden Programm mit wunderbaren Musikern. Von Georg Friedrich Händel (1685-1759) spielte das ausgezeichnete Ensemble zwei Concerti grossi (Nr. 6,3 und 6,11), zwei Concerti (von Antonio Vivaldi (1678-1741) und das Concerto grosso f-Moll […]
Weihnachtsoratorium 2018
Zwischen 1734 und 1735 in der Weihnachtszeit wurde das Weihnachtsoratorium (BWV 248) abwechselnd in der Nikolaikirche und der Thomaskirche in Leipzig zum ersten Mal aufgeführt. Sechsteilig für Soli, gemischten Chor und Orchester wird es seitdem in der Weihnachtszeit – oft in Teilen – gespielt und gesungen. Es beruht auf der Geburt Jesu Christi in Bethlehem, […]
Hippolyte et Aricie – in der Staatsoper
Erboste Götter und nachtragende Frauen im Star Wars Himmel Es funkelt, glitzert und Spiegel vervielfältigen jedes Bild. Während Laserstrahlen das Theater durchqueren, breitet sich Rauch über den Zuschauern aus, der von Groll und Blitzen begleitet wird. Im Versailles zu Zeiten der Könige Ludwig XIV und XV gehörten Spezialeffekte unbedingt dazu und die verwöhnten französischen Barockkönige hätten […]