Archive | octobre 2018

30 octobre 2018 0 Commentaire

Messa da Requiem in der Deutschen Oper

Der Tod auf dem catwalk Die Uraufführung dieser Inszenierung von Verdis Messa da Requiem hat bereits 2001 stattgefunden; seitdem ist das Werk 34 Mal aufgeführt worden und schafft es fast immer, die Deutsche Oper zu füllen. Achim Freyer hat den Chor in die Unterwelt gesteckt, über ihr  zieht während der kompletten Vorstellung die gequälte Menschheit […]

30 octobre 2018 0 Commentaire

Wozzek

Alban Bergs Oper Wozzek wurde 1925 in Berlin uraufgeführt. Die Idee, Büchners Drama zu vertonen, entstand fast 10 Jahre früher, als Alban Berg 1914 Büchners Drama an den Wiener Kammerspielen sah. Die Arbeit war eine lange, auch aufgrund von unterschiedlichen, zur Verfügung stehenden, Ausgaben des Werkes. 1921 war er mit der Kompositionsarbeit fertig, es dauerte […]

30 octobre 2018 0 Commentaire

Die Schöpfung

  Am 14. Oktober fand in der Kirche Zur Frohen Botschaft in Karlshorst eine großartige Aufführung von Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ statt. Cornelia Ewald mit der Kantorei Karlshorst, begleitet vom jungen Bach Ensemble und drei ausgezeichneten Solisten (Alessia Schumacher, Volker Arndt und Jonathan de la Paz Zaens) übertrafen sich selber und setzten den großen […]

29 octobre 2018 0 Commentaire

Villa Schöningen

Ein Blick hinter die Bayreuther Kulissen Die Farbe Blau muss für sehr viel herhalten: Das Eis ist blau, kalt, still, ruhig und hart. To feel blue bedeutet sich schlecht zu fühlen und blau sein ist eine Umschreibung für zuviel getrunken zu haben. Es gibt Blaulicht und Blauhelme und wer nicht zur Arbeit geht ohne krank […]

9 octobre 2018 0 Commentaire

El Cimarrón

Artikel für KULTURA EXTRA Im Rahmen der Konzertreihe „Musik erzählt von Freiheit“ wurde am vergangenen Sonntag im Kulturraum Die Flora in Gelsenkirchen Hans Werner Henzes Recital „El Cimarrón“ aufgeführt. Cimarrón war ursprünglich die Bezeichnung für ein entlaufenes und verwildertes Haus- oder Nutztier in Lateinamerika, etwa ein Rind oder ein Schaf. Im 19. Jahrhundert wurde dieser […]

4 octobre 2018 0 Commentaire

Theater: Willkommen bei den Hartmanns

Angelika und Richard Hartmann leben in einem großen Haus in einer guten Gegend (Zehlendorf, Dahlem oder Grünewald) und sind so um die 60. Gut situiert, keine sichtbaren Sorgen, Wohlstandslangeweile bei Angelika und verspätete Midlife-crises Botox inklusive bei Richard. Die ehemalige Deutschlehrerin Angelika hält sich immer an einem Weinglas fest und sucht eine sinnvolle Aufgabe, nachdem […]

2 octobre 2018 0 Commentaire

Zarte Männer – Ausstellung im Kolbe Museum

 Raumansicht   Aufmarsch der Anti-Helden Die diesjährige Herbstausstellung im Kolbe Museum ist « zarten Männern » gewidmet: Skulpturen der Moderne aus drei Generationen. 80 Plastiken von weniger bekannten Bildhauern sind zu entdecken aber auch bedeutende Künstler wie Wilhelm Lehmbruck, Hermann Blumenthal, George Minne oder Georg Kolbe selber sind ausgestellt und sie haben Eines gemeinsam: Die Männer entsprechen […]

2 octobre 2018 0 Commentaire

Beelitzer Heilstätten

  Um 1900 profitierten nur wenige Berliner Einwohner von den ersten Kraftdroschken, vom elektrischen Licht oder der Errungenschaft einer Kanalisation. Fortschritt bedeutete für viele Landflucht, Armut, stinkende Rinnsteine, Wohnungsknappheit, Krankheit und Misere oder mangelnde Hygiene (Haushalte vermieteten z.B. ihr Bett tagsüber an Schlafburschen, während sie bei der Arbeit waren, um die Miete leichter bezahlen zu […]

LES PEINTURES ACRYLIQUES DE... |
ma passion la peinture |
Tom et Louisa |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | L'oiseau jongleur et les oi...
| les tableaux de marie
| création