30 mars 2018 0 Commentaire

Karfreitagskonzert in der « Kirche zur Frohen Botschaft »

 
DSC07075
 © Rebecca Ewald

 

Öffentliche Generalprobe in Karlshorst

Ostern ohne das Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736)  ist eigentlich gar nicht denkbar. Es nutzt sich nie ab, dieses wunderbare Werk und bringt immer wieder neue Interpretationen hervor. Von den zwölf Sätzen insgesamt hat Cornelia Ewald, die Leiterin des Studiochors Karlshorst, der Kantorei Karlshorst und dem Jungen Bach Ensemble die ersten sechs, die Schönsten, ausgesucht und es mit den wunderbaren Solistinnen Alessia Schumacher (Sopran) und Christina Hiemsch (Alt) einstudiert.

DSC07033
 © Rebecca Ewald

Mit vielfältig-trauriger Chromatik, cremiger Weichheit, trillernder Energie, zitternder Erschütterung, rhythmischem Continuo und gedämpfter Stimmung kommt es daher dieses überwältigend schöne Werk, welches Pergolesi kurz vor seinem viel zu frühen Tod 1736 komponierte. Töne, Stimmen und Instrumente fusionieren zu einer perfekten Melodik. Im 18. Jahrhundert gehörte es zu den beliebtesten Werken; Salieri schrieb eine eigene Version davon und der große Bach arbeitete das Stabat Mater zu einer Kantate um. Im 20. Jahrhundert verarbeitete Strawinsky Teile von Pergolesis Werk für sein Ballet « La Pulcinella ». 

Das Junge Bach Ensemble hat auf energische Langsamkeit gesetzt und wir lernen es durch die Wiederholungen und Erklärungen der Leiterin aber auch durch die Anmerkungen der Musiker noch besser kennen und freuen uns über jede nicht sitzende Note, um eine Arie nochmals hören zu können. Cornelia Ewald hört genau hin, was die Solisten oder Musiker einbringen und man spürt den gegenseitigen Respekt.   

Des Weiteren stand die Motette von Heinrich Schütz aus der Geistlichen Chormusik (1648) auf dem Programm und  « Wer bis an das Ende beharrt, der wird selig » aus Felix Mendelsohn-Bartholdys (1809-1847) Oratorim « Elias » auf dem Programm. Das zweite highlight des Konzertes war die Bach Kantate BWV 12 « Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen » (1714). Die Kantate ist in Bachs Weimarer Konzertmeister-Zeit entstanden und er hat sie für die dortige Schlosskapelle im April 1714 für den dritten Sonntag nach Ostern (Jubilate) komponiert. Die Solisten hier waren Berk Altan (Tenor) und Pierre Chastel (Bass). 

Bewundernswerte Aufführung mit sehr guten Sängern und Musikern und einer enthusiastischen Leiterin. 

 

 DSC07045
  © Rebecca Ewald

 

Christa Blenk

mehr:

Stabat Mater auf Usedom

Stabat Mater durch Concerto Romano

 

Votre nom : (oblig.)
Votre email : (oblig.)
Site Web :
Sujet :
Message : (oblig.)
Vous mettre en copie (CC)
 

 

Laisser un commentaire

LES PEINTURES ACRYLIQUES DE... |
ma passion la peinture |
Tom et Louisa |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | L'oiseau jongleur et les oi...
| les tableaux de marie
| création