1 octobre 2017 0 Commentaire

Havelländische Malerkolonie

Carl Schuch - der Maler Karl Hagemeister (1876)
 Karl Hagemeister (1876 gemalt von  Carl Schuch)

 

Havelländische Malerkolonie

Rund um den Schwielowsee hat sich zum Ende des 19. Jahrhundert, ab den 1880er Jahren, eine Malerkolonie angesiedelt, die nie wirklich bedeutend war, aber noch bis in die 1930er Jahre Künstler angezogen hat. Die Stadt Ferch hat 2008 ein Museum für diese Maler eröffnet.

Nicht weit weg von Berlin und Potsdam und umgeben von schönster, unberührter und friedlicher Landschaft, bot das Havelland den Künstlern alle Motive für Landschaften oder Stillleben. Hauptakteure dieser Havelländische Malerkolonie waren die Maler  Carl Schuch und Karl Hagemeister, die sich zeitweise in Ferch niedergelassen hatten.  1908 gab es erstmals eine Eisenbahn, die von der brodelnden und ruhelosen Metropole Richtung Caputh und Ferch fuhr.  Bis zum Zweiten Weltkrieg zog es immer wieder Maler oder bildende Künstler an den Schwielowsee, für einige war es ein einmaliger Aufenthalt, andere kamen regelmäßig an diesen Ort. Die Stadt Ferch hat sich so ein wenig in die norddeutsche Route der Künstlerkolonien zwischen Hiddensee und Worpswede eingeordnet.

 

Zur Zeit läuft dort noch bis Ende Oktober die Ausstellung: « Ferch in der Malerei – Blütezeit der Künstlerkolonie »

Karl Hagemeister, märkische Landschaft (1880)Carl Schuch - Stilleben mit Äpfel, 1876
Karl Hagemeister, märkische Landschaft (1880)/Stillleben mit Äpfel (1876) von Carl Schuch
 

Und hier einige der Maler, die zeitweise in Ferch gewirkt haben:

Carl Schuch:  Der 1846 in Wien geborene Maler des Realismus sollte später den Wiener Weg in die Moderne weisen. Finanziell unabhängig,  reiste er 1872 nach München, Venedig und Rom, wo er kurz zur Malerkolonie von Olevano Romano gehörte.  Im Berchtesgadener Land lernte er Karl Hagemeister kennen und reiste gemeinsam mit ihm nach Dresden,  Brüssel und Amsterdam. 1878 kam er nach Ferch und fand dort am Schwielowsee einfache, beruhigende und unverbrauchte Motive, anschließend reiste er für ein paar Jahre nach Paris wo er sich sehr mit Cezanne und dem Stillleben befasste – sein Malstil ist von dieser Zeit an auch sehr von Cezanne geprägt.  Schuch, ein gebildeter und lebenslustiger Kosmopolit –  dessen Werk Zeit seines Lebens nicht einmal ausgestellt war – starb in einer Nervenheilanstalt mit 57 Jahren.

 

Carl Schuch - Häuser in Ferch am Schwielow-See (1878)
Carl Schuch – Häuser in Ferch am Schwielower-See (1878)

 

Karl Hagemeister (1848 – 1933)   lebte mehrere Jahre in Ferch und kommt aus Werder an der Havel. Auch er machte Studienreisen nach Rügen und München und lernte auf seinen Reisen den Maler Schuch kennen, mit dem er eine Zeitlang herumreiste. Hagemeister, der vom Land stammte, lebte als Jäger, Fischer und Maler an der Havel, stellte seine Farben selbst her und malte sogar im Winter im Freien. In den Jahren  1891 und 1893 stellte er bei der Berliner Secession aus. Karl Hagemeister starb im Alter von 85 Jahren in Werder an der Havel.

Theo von Brockhusen (1882 -1919) verbrachte ab 1907 die Sommermonate am Schwielowsee, ähnlich wie Liebermann – der ihn sehr beeinflusste – dies am Wannsee tat.  Sein Werk besteht überwiegend aus Landschaftsbilder.

Hans Wacker (1858-1958) kam aus Düsseldorf und hielt sich 1916 in Ferch auf, da lebte Schuch schon nicht mehr.

Hans Otto Gehrcke (1896 – 1988) kam 1911 durch einen Zufall  nach Ferch. Er wollte mit seinem Vater einen Dampferausflug nach Werder machen, das Schiff ging aber nur nach Ferch. Sein Vater kaufte später ein Grundstück dort und Gehrcke ließ sich in einem Fachwerkhaus nieder. Das war 1927 – also ebenfalls nach Schuch oder Brockhusen. Gehrcke ist in Ferch verstorben.

Außerdem sind im Museum Werke von Theodor Schinkel, Carl Kayser-Eichberg oder Hans von Stegmann zu sehen.

Ein weiterer erwähnenswerter Maler  ist Magnus Zeller (1888 – 1972). Expressionist und Grafiker. Er studierte u.a. bei Lovis Corinth. Nach dem Ersten Weltkrieg lebte er zwar nicht in Ferch aber ab 1937 – nach einem Rom Aufenthalt in der Villa Massimo – in Caputh, ein paar Kilometer weg von der Künstlerkolonie.  Ab 1933 galten seine Werke als entartet. Nach dem Zweiten Weltkrieg übersiedelte seine  Familie nach Hamburg, während er mit seiner Tochter in Caputh blieb. Zeller, der der zweiten Generation der Expressionisten zugeordnet werden kann, malte Antikriegsbilder (die zum Teil versteckt werden mussten), gesellschafts- und sozialkritische Werke aber auch viel ländliche Idylle. Er ist Ehrenbürger von Caputh.

Diese hier gezeigten Gemälde hängen in der Berliner Neuen Nationalgalerie.

Christa Blenk

 

Votre nom : (oblig.)
Votre email : (oblig.)
Site Web :
Sujet :
Message : (oblig.)
Vous mettre en copie (CC)
 

 

Laisser un commentaire

LES PEINTURES ACRYLIQUES DE... |
ma passion la peinture |
Tom et Louisa |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | L'oiseau jongleur et les oi...
| les tableaux de marie
| création