Ernst Ludwig Kirchner – Hieroglyphen
Seit dem 23. September sind im Hamburger Bahnhof sämtliche Werke des wichtigsten deutschen Expressionisten um die Jahrhundertwende aus dem Bestand der Neuen Nationalgalerie ausgestellt.
Ernst Ludwig Kirchner – Hieroglyphen
Skizze eines Briefes an Erich Heckel mit Skizze nach afrikanischer Skulptur
- 1910 – Stiftung Historische Museen Hamburg
„Hieroglyphen“ ist eine Kirchnersche Art und Weise sich auszudrücken. Überbleibsel aus seinem Architekturstudium vielleicht. Die Ekstase der nervösen Großstadt, das Treiben, Gehen, Laufen, Hetzen, und das Umsetzten in Striche, Formen und Farben hat er damit verbunden. Die Großstadtbilder sind schlanker und filigraner als die Produktion seiner Bergland-Aufenthalte. Oft ist nur Zeit, ein paar Linien oder Farbklekse aufs Papier zu bringen, weil ein Eindruck den nächsten jagt und der Adrenalinspiegel ganz hoch ist.
Die eleganten Damen am „Potsdamer Platz“ mit ihren Hüten, Federn, spitzen Schuhen und Ellenbogen oder « Rheinbrücke in Köln » (1914) sind Symbole in Kirchners überfüllten und schnellen Tabletten-Welt. Lange hat er die Stadt auch nicht ausgehalten, aber ohne sie ging es auch nicht. Der Nachhall hielt an.
Man muss ein paar mal um die Ecke denken und sich selber viel Spielraum geben um das Hieroglyphen-Konzept zu verstehen. Aber wenn man seine Bilder mit zugekniffenen Augen betrachtet, dann kann man sie sehen!
18 Werke aus der Sammlung werden präsentiert, repräsentativ genug, um den Maler, Zeichner und Bildhauer Kirchner zu verstehen und wieder zu erkennen. “Die Badenden am Strand (Fehmarn)“ und „Sitzender Akt“sind Bilder, die seine Nähe zu den Fauvisten und auch zum Orientalismus beschreiben, aber auch Fratzen und grelle Paare oder seine Befassung mit Max Liebermann sind zu sehen.
in der Ausstellung/re: Wiesenblume und Katze
Fotos, Bücher, Zeichnungen ergänzen die kleine, aber komplette, Ausstellung.
Zwei Werke von zeitgenössischen Künstlern begleiten die Schau. Einmal der Film „Hidden Conference“ von Rosa Barba und eine Serie von Rudolf Stingel, der Kirchners Fotos der „Stafelalp“ aufarbeitete und hiermit die Vergangenheit in die Gegenwart holt.
Bis zum 26. Februar 2017 ist die Ausstellung noch in den Räumen des Hamburger Bahnhofs in Berlin zu sehen.
In der Ausstellung
Den Expressionismus gab es schon lange vor den Kirchners und Noldes dieser Welt, es gibt ihn, seit die Menschheit sich ausdrückt und das war schon bei den Höhlenmalern in Lascaux oder Altamira so. Er steht stellvertretend für das Primordiale im Menschen, das Dunkle, das Verzerrte und Geheimnisvolle, das nicht Erklärbare.
Wir verbinden den Expressionismus mit einer Kunstbewegung die Ende des 19. Jahrhunderts anfing. Wilhelm Worringer hat 1911 in der Zeitung Der Sturm den Begriff zum ersten Mal verwabenutztndt, vor allem um die „reaktionären“ Impressionisten zu kritisieren. Expressionismus wurde zum Schlagwort von spirituellen Schriftstellern und Drogen nehmenden Malern und – unterstrichen durch die Grausamkeiten des ersten Weltkrieges – der Inbegriff des 20. Jahrhunderts. Egal ob es um die schwarzen Zeichnungen von Goya, Dr. Calgari, Den Dritten Mann, um Noldes verzerrte Frazzen, Kirchners Sicht von Max Liebermann oder Lüpertz’ grobschlächtige Holzskulpturen geht.
Christa Blenk